Zahl des Tages: 70 Kilometer
Klar, Züge sind im Vergleich zum Auto schon allein anwohner*innenfreundlich, weil sie viel weniger Menschen umbringen. Um diejenigen, die in Schienennähe wohnen, aber auch in Sachen Geräuschpegel zu schonen, hat die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr rund 70 Kilometer Lärmschutzwände entlang von Bestandsstrecken aufgebaut. Das waren knapp 15 Kilometer mehr als im Jahr davor, wie der bundeseigene Konzern mitteilte. Ende 2024 waren demnach 2.324 Kilometer Strecke „lärmsaniert“. Also alles gut? Na ja. Bis 2030 sollen rund 3.250 Kilometer Bestandsstrecke damit durch sein. Und dafür müsste die Bahn ab 2025 jährlich mehr als 150 Kilometer Schallschutzwände bauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen