Zahl des Tages: 31Prozent
Der dramatische Kursverfall bei der Credit Suisse hat sich am Mittwoch beschleunigt und Fragen zur Zukunft der Schweizer Großbank ausgelöst. Die Aktien stürzten um rekordhohe 31 Prozent auf ein Allzeittief von 1,55 Franken und zogen andere europäische Bankentitel mit sich. Auslöser war, dass der neue Großaktionär Saudi National Bank gesagt hatte, er könne aus aufsichtsrechtlichen Gründen der Credit Suisse keine frischen Mittel geben. Konzernchef Ulrich Körner versuchte, die Wogen zu glätten: „Unsere Kapital- und Liquiditätsbasis ist sehr, sehr stark“, sagte er dem asiatischen TV-Senders Can. Verwaltungsratspräsident Axel Lehmann sagte zu „Bloomberg“, staatliche Hilfe sei für die Bank „kein Thema“. (rtr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen