Zahl des Tages: Minus11 Prozent
Droht eine neue Weltfinanzkrise, dieses Mal ausgehend von der Schweiz? So weit scheint es noch nicht zu sein. Zumindest versucht der Chef der krisengeplagten Bank Credit Suisse, Ulrich Körner, zu beschwichtigen und hat in einer Mitteilung an seine Belegschaft die starke Bilanz des zweitgrößten Schweizer Geldhauses hervorgehoben. Das hat allerdings Anleger in aller Welt nicht davon abgehalten, Credit Suisse-Aktien aus ihren Depots zu werfen. Die Titel sackten am Montag zeitweise um mehr als elf Prozent auf ein Allzeittief von 3,52 Franken ab. Die Strategieüberprüfung verlaufe nach Plan, versicherte Körner. Allerdings sei bis Ende Oktober noch mit weiterem „Lärm“ zu rechnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen