Zahl des Tages: 50 Prozent
Nach seiner Einführung vor 20 Jahren als Bargeld hieß er vielfach „Teuro“, weil Händler und Gastwirte die Umstellung zu Aufschlägen nutzten. Statistisch ließ sich die Teuerung nie belegen, der Euro war stabil. Bis jetzt. Nun könnten sich die inflationären Tendenzen der vergangenen Monate verfestigen, prognostizieren ÖkonomInnen in einer dpa-Umfrage. Laut Gertrud Traud von der Landesbank Hessen-Thüringen liegt das zum Teil auch an mehr Klimaschutz. „Nicht nur steigende CO2-Steuern, auch neue Verfahren dürften zumindest temporär Konsumgüter verteuern“, sagte Traud. Nichts gegen die Inflation in der Türkei: Dort stiegen die Strompreise für Haushalte zum neuen Jahr um 50 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen