Zahl des Tages: 40 Unternehmen
Es ist so, als würde die Fußball-Bundesliga mal eben so um fünf Vereine vergrößert: Der Deutsche Aktienindex DAX führt ab Montag nicht mehr 30, sondern 40 Unternehmen auf seiner prominenten und begehrten Liste, die jeden Abend per TV ins Wohnzimmer schwappt. Das soll die Veränderung in der deutschen Industrie besser abbilden und schwarze Schafe früher aussortieren, heißt es. Zu den Aufsteigern gehört als Schwergewicht der deutsch-französische Lutfahrtkonzern Airbus. Dazu kommen der Chemikalienhändler Brenntag, der Kochboxenlieferant Hellofresh, die Holdinggesellschaft Porsche, der Sportartikelhersteller Puma, das Biotechnologieunternehmen Qiagen, der Laborzulieferer Sartorius, der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers, der Aromenhersteller Symrise sowie der Online-Modehändler Zalando. Gedrängt zur Reform wurde die Deutsche Börse durch den Wirecard-Skandal, wo das DAX-Unternehmen alle narrte. Jetzt, schreiben die KollegInnen von der Nachrichtenagentur dpa: „Pleitekandidaten und Konzerne, die ihrer Pflicht zur fristgerechten Veröffentlichung von Zwischenberichten nicht nachkommen, sollen nichts mehr in der ersten deutschen Börsenliga verloren haben.“ Die spielen dann eh lieber in der Champions League.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen