Zahl des Tages: 25 Prozent
Radfahren wird in Berlin immer beliebter: Im Juni gab es im Vergleich zum Vorjahr 25 Prozent mehr Radverkehr, berichtet der Fahrradclub ADFC. Und schließt daraus, dass die Hauptstadt weiter Pop-up-Radwege einrichten soll. Solche provisorischen Radspuren zur Bewältigung der vielen neuen Radfahrer:innen sind nach einer Gerichtsentscheidung vom Montag nur leider nicht zulässig. Rechtmäßig seien die Wege nur, wo „Verkehrssicherheit, Verkehrsbelastung und/oder der Verkehrsablauf ganz konkret auf eine Gefahrenlage hinweisen“, entschied das Gericht. Dass viel mehr Menschen Fahrrad fahren, langt demnach nicht. Sofern die Entscheidung Bestand hat, helfen also nur bessere Gesetze.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen