piwik no script img

Zahl des Tages362 Nandus

Im vergangenen Jahr klagten Landwirte in Meck-Pom noch über zu viele Nandus. Sie würden die Raps- und Weizenernte schädigen. Da es in den Vorjahren nicht gelang, diese ursprünglich aus Lateinamerika stammenden Vögel zu verjagen, durften Bauern rund 190 Nandueier mit Paraffin überziehen oder sie anbohren. Nun hat sich die Zahl der Nandus von selbst verringert. Bei der Frühjahrszählung 2019 wurden 362 Nandus gezählt. Vor einem Jahr waren es noch 566. Trotz des Rückgangs will Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) prüfen, „inwieweit die Art Nandu möglicherweise doch invasiv ist“ – also ihre Ausbreitung „negative Auswirkungen auf heimische Lebensräume hat“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen