Zahl des Tages: 8Prozent
Über die historische Rolle von Elon Musk und seiner E-Auto-Schmiede Tesla streiten wir in der taz noch: Treibt er die Autoindustrie ins Batterie-Walhalla oder rettet er schwachsinnige Sportwagen für Männer mit Egoproblemen ins Öko-Zeitalter? Vielleicht keines von beidem: Tesla geht es schlecht, Musk übernachtet jetzt wieder in der Konzernzentrale. 2.500 Autos des neuen Model 3 will er jetzt wöchentlich vom Band rollen sehen. Am 1. April scherzte Musk auf Twitter, die Firma sei so was von pleite. Die Aktionäre fanden den Scherz so doof, dass die Aktie zwischenzeitlich um 8 Prozent einbrach. „Das Autogeschäft ist die Hölle“, schrieb Musk dann, und zumindest da sind wir uns alle einig: Recht hat er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen