piwik no script img

Zahl des Tages32.500Euro Geldstrafe

Kenia hört auf Ruanda. Um den Gebrauch von Plastiktüten zu begrenzen, kann nun eine Geldstrafe von umgerechnet 32.500 Euro fällig werden. Alternativ drohen vier Jahre Haft. Die kenianische Regierung zieht mit diesen Strafen quasi die Notbremse. Obergrenzen für die Menge von Plastiktüten in Supermärkten oder höhere Preise halfen bisher nämlich nichts. Nach Einführung der Strafandrohungen verkündet die kenianische Umweltbehörde bereits Erfolge: Die Nutzung von Plastiktüten sei um etwa 95 Prozent gesunken. Kurioser Nebeneffekt: Beim Schlach­ten stört nur noch bei jeder zweiten oder dritten Kuh eine Plastiktüte im Magen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen