piwik no script img

Zahl des Tages8,5 Tonnen

Neue Perspektiven für die Recycling-Industrie: Während allzu viel Elektroschrott illegal auf Erden herumschippert und sich der Neuverwendung entzieht, öffnen sich weiter oben Möglichkeiten. Es sei zu hoffen, dass ausgedienten Satelliten und Stationen im All mehr Aufmerksamkeit geschenkt werde, sagt der US-Weltraumexperte Leonard David und fordert, Weltraumschrott direkt im All zu recyceln. Anlass ist das 8,5 Tonnen schwere chinesische Forschungslabor Tiangong 1. Außer Kontrolle stürzt es auf die Erde zurück. Das passiert ab und an mal. Bisher knallte der Weltraumschrott immer in unbewohnte Gebiete – was insgesamt natürlich erfreulich, fürs Recycling aber problematisch ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen