ZDF-Chefredakteur vor dem Aus: Der Fluch der Volksparteien
Nach dem Willen der Union hat ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender seine letzte "Berliner Runde" moderiert. Dementsprechend war auch das Diskussionsklima.

"Den großen Elefanten geht allmählich die Nahrung aus, und die kleinen Elefanten wachsen schneller, als die großen es mögen", wurde ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender am Ende der traditionellen Politikerrunde nach der Bundestagswahl noch ein bisschen lyrisch. Denn noch nie "in der Geschichte der Bundesrepublik" hätten gleich drei kleinere Parteien jeweils "über zehn Prozent Marktanteil" geholt, vergaloppierte sich der ZDF-Chefredakteur.
Eigentlich hätte Guido Westerwelle mit der Wahlabendbilanz vom Ende der Volksparteien zufrieden sein können, doch der FDP-Chef präsentierte sich in der "Berliner Runde" reichlich dünnhäutig. Er wahlkämpfte weiter und zickte noch ein bisschen rum, dass er nicht zum TV-Duell geladen war. Macht nichts, politisch war alles sowieso nur lästige Pflichtübung: Sie müsse "noch ein bisschen Medienarbeit machen", verabschiedete sich Angela Merkel am frühen Abend von ihren Anhängern.
Beim ZDF erschienen zur Strafe später bei Wahlfrontfrau Bettina Schausten noch Helmut Markwort (FDP) sowie Giovanni di Lorenzo (Zeit) und haderten mit dem Ende der Volkspartei SPD (GdL) bzw. der deutschen Sprache (Markwort). Selbst das ARD-"Morgenmagazin" bot Montag früh einen anstrengend ausgeschlafenen Friedrich Nowottny auf, der der SPD empfahl, "herauszufinden, welche Partei sie sein will".
Zum Trost können sich beide Nicht-mehr-so-ganz-Volksparteien jetzt auf einen Beritt stürzen, in dem auch diese Wahl kaum etwas an ihrem beherrschenden Einfluss ändern wird: auf die öffentlich-rechtlichen Sender, deren Gremien auch weiterhin brav nach schwarzen und roten Freundeskreisen sortiert bleiben. Die erste Aufgabe steht unmittelbar bevor: Beim ZDF soll nach dem Willen von Merkel und der Union Chefredakteur Nikolaus Brender keine weitere Amtszeit kriegen, "Berliner Runden" moderieren oder Wahlergebnisse mit Einschaltquoten verwechseln dürfen.
Seiner vom ZDF-Intendanten Markus Schächter gewünschten Vertragsverlängerung - der aktuelle läuft noch bis April 2010 - muss der ZDF-Verwaltungsrat zustimmen, in dem zum Glück Roland Koch (CDU) und Edmund Stoiber (CSU) sitzen. Auch die SPD hat signalisiert, dass sie beim Brender-Sturz nicht direkt mitmachen, aber die Füße still halten will.
Merkel selbst hatte zuletzt Brenders Vorschlag, mal wieder vor der Wahl eine ZDF-"Elefantenrunde" zu veranstalten, die kalte Schulter gezeigt - und sich schon Wochen zuvor die Bemerkung eingefangen, man sei "doch nicht bei Hofe": Das ZDF würde nicht alles mitmachen, was die Kanzlerin wolle. 2005 hatte Brender am Wahlabend dem ihr unterlegenen Gerhard Schröder Paroli geboten.
"Frau Bundeskanzlerin, Sie sind hier ordentlich behandelt worden", meinte Brender zum Schluss der "Berliner Runde", "und Sie wären vorher ebenso gut behandelt worden". Und was sagte Merkel? "Oooch", sagte sie.
Ist damit Brender weg vom Fenster? Denn die kleinen Parteien sind zwar Gewinner der Wahl, doch nützen werden sie ihm wenig: FDP, Linke und Grüne wollen nicht etwa nach Karlsruhe ziehen, obwohl auch namhafte Juristen die Art und Weise, wie beim ZDF die Gremien besetzt werden, als verfassungswidrig ansehen. Sie ordnen sich bislang lieber devot den SPD- bzw. CDU-nahen Freundeskreisen unter.
"Die Zeit der großen Volksparteien ist zu Ende", murmelte es sogar noch im Abspann der traditionellen Wahlsonderfolge der ARD-"Lindenstraße". Nur bei den Öffentlich-Rechtlichen, da können sie weiterregieren. Noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator