Xi Jinping: Chinesischer Prinz mit Zukunft
Chinas Vizepräsident Xi Jinping reist zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse an. Er wird als künftig mächtigster Mann der Volksrepublik gehandelt.
Xi Jinping gilt als Funktionär mit großer Zukunft. Denn er wird als Nachfolger von Hu Jintao, dem jetzigen Staats- und Parteichef, gehandelt. Davor allerdings muss sich Xi im Ausland bewähren. Seine Eröffnung der Frankfurter Buchmesse am Dienstag ist so eine Probe, die ihm die KP stellt.
Im vergangenen Jahr war der 56-Jährige für den reibungslosen Ablauf der Olympischen Spiele verantwortlich. Nun soll er China bei "Olympia der Kultur" repräsentieren, wie KP-Kader die weltgrößte Bücherschau am Main nennen. In seiner Heimatstadt zählt Xi zur Fraktion der "Prinzen", also jenen Funktionären, deren Eltern bereits hohe KP-Posten hatten.
Xis Vater war Vizepremier an der Seite Mao Zedongs. Der Lebenslauf des Sohns ist typisch für Chinas neue politische Elite: Xi studierte an der renommierten Pekinger Qinghua-Universität zunächst Chemie. In den 60er-Jahren verbrachte er wie viele Jugendliche seines Alters mehrere Jahre auf dem Land, um "von den Bauern zu lernen".
1974 trat er in die KP ein, dann durfte er an die Uni zurück. Er studierte nun Jura. Nach seinem Abschluss schickte die KP ihn als Parteisekretär in die aufstrebenden Küstenprovinzen Fujian und Zhejiang, wo er sich dafür einsetzte, ausländische Investoren anzulocken. Die beschrieben ihn als aufgeschlossen und effizient.
Als der Parteisekretär der Metropole Schanghai wegen Korruption von der KP-internen Polizei verhaftet wurde, trat Xi 2007 an seine Stelle. Damals wurde er auch in den ständigen Ausschuss des Politbüros geholt, Chinas höchsten Machtzirkel.
Seit 2008 ist er Vizepräsident. Es war erwartet worden, dass ihn seine Genossen in diesem Herbst in die zentrale Militärkommission schicken, damit er seine Verbindungen zur Armee stärken kann. Doch Xi erhielt dieses wichtige Amt noch nicht. Die Gründe sind unklar.
Mit der Armee hat er bereits enge private Verbindungen: Seine zweite Frau ist hoher Offizier - in der Kulturtruppe. Sie singt revolutionäre Balladen, Volkslieder und ab und zu auch westliche Opernarien. Häufig tritt sie in TV-Galas auf.
In Frankfurt wird sich zeigen, wie souverän Xi auf Kritik an Chinas Menschenrechtsverletzungen reagiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?