piwik no script img

■ Wundersame WissenschaftDer Glaube bestimmt viele Theorien

Selbstverständlich kann man Wunder zu einer Art Scheidewasser machen: Katholisch ist, wer an sie glaubt, wer nicht, steht draußen. Denn da der Papst an Wunder glaubt und dies zur Grundwahrheit des Katholizismus gehört, kann Katholik nur sein, wer an Wunder glaubt.

Doch so einfach ist es eben nicht. Und es ist auch nicht nur eine Definitionsfrage. In der Bibel zum Beispiel taucht das Wort Wunder nicht ein einziges Mal auf, und doch stehen sie immer wieder im Zentrum. Da geht es um „Zeichen“, um „Machttaten“ oder um „Großtaten“ seitens der Propheten und Jesus. Erst die spätere Kirche hat daraus „Wunder“ gemacht, indem sie sie als „Eingriff“ Gottes in die Naturgesetze darstellte. Jesus werden im Neuen Testament an die dreißig solcher „Eingriffe“ nachgesagt. Was solche „Wunder“ so bedeutsam macht, ist aber nicht ihre Konsequenz etwa für die Natur, die dem Eingriff unterliegt, sondern das Zeichen, das damit gesetzt wird.

Heute sind für uns solche „Eingriffe“ schon alleine deshalb kaum mehr akzeptabel, weil wir glauben, so ziemlich alles lasse sich naturwissenschaftlich erklären. Als es noch keine Naturwissenschaft gab, glaubten die Menschen, so ziemlich alles, was geschieht, sei direkter Einwirkung Gottes zu danken. Wir heute glauben, alles sei rational erklärbar. Wir glauben es, wissen es aber nicht. Das sollten wir uns immer mal wieder klarmachen.

Tatsächlich erfordert alleine unser Glaube an die Erklärbarkeit durch die Wissenschaft im Grunde schon mindestens so viel Naivität wie der Glaube unserer Vorfahren an den allmächtigen Gott. Wir glauben nicht mehr einer unsichtbaren Macht, dafür aber irgendwelchen Menschen, die wir gar nicht kennen, die sich aber Wissenschaftler nennen und uns weismachen, sie könnten alles bündig erklären. Wir glauben Theorien und Postulaten, die uns als ewig geltend vorgesetzt werden, die wir aber nicht im geringsten verstehen, ja oft nicht einmal vom Blatt ablesen können. Von einer wirklichen Erklärung kann keine Rede sein.

Der deutsche Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg hat das einmal frappierend einfach erklärt: „Der Glaube an Wunder erfordert eine einzige Grundvoraussetzung, die Annahme eines wunderwirkenden Wesens. Der Glaube an die wissenschaftliche Erklärbarkeit dagegen erfordert Hunderte von Glaubensentscheidungen, weil ich unzählige Gesetze, deren Gültigkeit ich ja nie alle überprüfen kann, voraussetze, also an sie glauben muß, ohne daß sie mir wirklich bewiesen wurden.“ Bernardo Calabrese

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen