Wulffs Gratis-Urlaube: Kleine Geschenke unter Freunden
Gab es doch Gegenleistungen für Wulffs Gratis-Urlaube? Von seinem Einsatz für die Steuerfreiheit profitierte der Talanx-Konzern seines Freundes Baumgartl.
BERLIN taz | An Christian Wulffs Beteuerung, seine kostenlosen Urlaube habe er nur bei langjährigen, privaten Freunden verbracht, mit denen er nicht dienstlich zu tun hatte, gibt es neue Zweifel. Denn Wolf-Dieter Baumgartl, in dessen Villa in der Toskana Wulff und seine Ehefrau im Jahr 2008 ohne Bezahlung zu Gast waren, war zu diesem Zeitpunkt – anders als von Wulff in seinem Fernseh-Interview dargestellt – kein "Pensionär", sondern Aufsichtsratsvorsitzender von Talanx, der drittgrößten deutschen Versicherungsgruppe, zu der etwa HDI, Gerling und die Hannover Rück gehören. Und sowohl mit dem Unternehmen als auch mit Wolf-Dieter Baumgartl selbst hatte Wulff als Politiker zu tun.
Schon als Oppositionsführer im niedersächsichen Landtag hatte sich Wulff im Zuge der Fusionsverhandlungen zwischen Talanx und der HUK nach taz-Recherchen für das Unternehmen, bei dem Baumgartl damals noch Vorstandschef war, eingesetzt. Der SPD-Regierung warf Wulff seinerzeit mangelnde Unterstützung vor: Sie agiere "gegen die Versicherer", kritisierte er.
Als niedersächsischer Ministerpräsident hatte Wulff dann Gelegenheit zu zeigen, wie man es besser macht. In Verhandlungen mit der rot-grünen Bundesregierung setzte er 2004 durch, dass Lebensversicherungen teilweise steuerfrei bleiben. Von der Talanx-Tochter HDI, einem wichtigen Anbieter von Lebensversicherungen, ließ er sich dafür feiern: Als Redner vor dem Gesamtbeirat, einem Beratergremium der HDI, hielt Wulff nach Recherchen des Spiegel am 3. Mai 2005 eine lange Rede.
Persönlicher Gruß – dann das Geschenk
Nachdem er den "sehr geehrten Herrn Baumgartl" persönlich begrüßt hatte, berichtete Wulff, die von ihm geführte niedersächsische Landesregierung sei "für die Beibehaltung des Privilegs der Steuerfreiheit der Erträge" eingetreten und habe erreicht, dass "Lebensversicherungen auch weiterhin eine wichtige Rolle bei der privaten Altersvorsorge spielen" dürften.
Der Talanx-Konzern hatte die Kontakte zwischen Wulff und Baumgartl im Dezember auf taz-Anfrage noch als "reine Privatangelegenheit" bezeichnet, zu der das Unternehmen sich nicht äußern wolle. Auch eine Stellungnahme zu den neuen Informationen über Wulffs Einsatz für die geschäftlichen Interessen seines Freundes lehnte eine Sprecherin nun am Sonntag ab.
Auch von Wulffs Anwälten gab es bislang keinen Kommentar zu den neuen Vorwürfen. Zuvor hatten sie lediglich pauschal erklärt, Wulffs Urlaubsreisen hätten "keinen Bezug zu seinem Amt als niedersächsischer Ministerpräsident" gehabt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart