Wort des Jahres: Langweiliger Sieger
Das Klima hat auch die Gesellschaft für deutsche Sprache erreicht. Sie kürte "Klimakatastrophe" zum Wort des Jahres. Wie langweilig - unter den Top ten sind bessere.
BERLIN taz Auf der Suche nach der "verbalen Leitfossilie" des Jahres stieß die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) dieses Jahr auf das Wort "Klimakatastrophe". Ironischerweise gab sie ihre Entscheidung am Tag vor dem "Klimaaktionstag" bekannt - und wird damit am Samstag in den Zeitungen gleich an mehreren Stellen präsent sein.
Wie immer wählten die Juroren der GfdS Begriffe, die nach ihrer Meinung die prägenden Debatten eines Jahres auf den Punkt bringt, und da führte dieses Jahr wohl am Klima kein Weg vorbei, wenn schon Bild und Pro7 auf klimafreundlich machen.
Nur hat diese Debatte offenbar keinen interessanten neuen Begriff hervorgebracht. Bei "Klimakatastrophe" startet jedenfalls nicht das große Kino im Kopf.
Auf Platz zwei folgt "Herdprämie", ein Wort das nach Meinung der Juroren die Debatte und Kinderbetreuung und das Betreuungsgeld auf den Punkt bringt. Immerhin ein interessantes neues Wort - wenn es auch nicht die Hegemonie über die Debatte gewinnen konnte: Im Zweifel wird doch eher von "Betreuungsgeld" gesprochen.
Platz drei ging an die "Raucherkneipe". Offenbar ist es den Lobbyisten und Schlagzeilenmachern hier nicht gelungen, irgendein hängen bleibendes Wort zu prägen.
Überhaupt haben die GfdS-Juroren nicht viele spannende Wörter aufgebracht: "Arm durch Arbeit" folgt auf Rang vier, ein Ausdruck, der den Begriff "working poor" nicht annähernd prägnant ins Deutsche übersetzen kann. Die Plätze fünf "Dopingbeichte" und sechs "Lustreisen" sind da schon besser. Wir erinnern uns an die zahlreichen Geständnisse von Profiradsportlern nach der skandalösen diesjährigen Tour de France und die VW-Affäre um gesponserten Sex für Betriebsräte.
Mit "Second Life" auf Platz sieben findet auch das Internet seine Berücksichtigung. Die GfdS will dieses Wort ausdrücklich breiter verstehen, als nur als Bezeichnung für das gleichnamige virtuelle Gemeinwesen - eher als Bild für die virtuelle Wirklichkeiten im Netz insgesamt.
Platz acht hält der "Bundestrojaner" - eine weitere interessante Wortschöpfung, für mich hätte dieses Wort sogar Rang eins verdient. Die Ermittler nennen ihre Schnüffelsoftware übrigens "Remote Forensic Software" (RFS). Wenn "Bundestrojaner" da kein Gewinn ist. Und im Gegensatz zum wertneutralen Begriff "Online-Durchsuchung", den die Bundesregierung bevorzugt, hat "Bundestrojaner" eine eindeutig negative Konnotation, schließlich bezeichnet Trojaner den Krempel, den Virenschutzprogramme für gewöhnlich von der Festplatte halten. Und wir denken ans "Trojanische Pferd". Ein klassisches Beispiel dafür, wie man mit einem Begriff die öffentliche Meinung steuern kann - was der "Herdprämie" nicht ganz so erfolgreich gelang.
Seien, Chronistenpflicht, noch Platz neun und zehn nachgetragen: "spritdurstig" für Autos mit hohem Verbrauch und "Alles wird Knut".
Na ja.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße