piwik no script img

Wort des Jahres 2010 gewähltDas empörte Volk

Es war ein Jahr der Aufstände: Stuttgart 21, Atomproteste und erhitzte Debatten um Migration und Integration. Die Deutschen sind mit vielem unzufrieden, "Wutbürger" wird deshalb Wort des Jahres.

Fühlen sich hilflos, weil Entscheidungen über ihren Kopf hinweg getroffen wurden: Demonstranten in Stuttgart. Bild: reuters

WIESBADEN afp/dpa | "Wutbürger" ist das Wort des Jahres 2010. Diese Neubildung sei verwendet worden, "um einer Empörung in der Bevölkerung darüber Ausdruck zu geben, dass politische Entscheidungen über ihren Kopf hinweg getroffen werden, begründete die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am Freitag in Wiesbaden ihre Entscheidung.

Auf Rang zwei kam der Ausdruck "Stuttgart 21", der die geplante Umwandlung des Stuttgarter Kopfbahnhofs in einen Durchgangsbahnhof beschreibt. Den dritten Platz nahm in Anspielung auf die Diskussion um den früheren Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin und sein Buch "Deutschland schafft sich ab" der Begriff "Sarrazin-Gen" ein.

Wort des Jahres 2009 war die "Abwrackprämie" gewesen. Für ihre Liste aus zehn Worten sammelt die Gesellschaft jeweils prägnante Begriffe aus den Medien, die die öffentliche Diskussion in dem Jahr bestimmt haben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • H
    hto

    Wenn man bedenkt, daß die "Wutbürger" offensichtlich auch weiterhin in "Wer soll das bezahlen?" und "Arbeit macht frei" funktionieren wollen, dann ist eine wirklich sinnvolle Veränderung der konfus-intriganten Zustände nicht zu erwarten - gutbürgerlich-gebildete Suppenkaspermentalität auf systemrationaler Sündenbocksuche, in Überproduktion von systematischem Kommunikationsmüll!?

  • IC
    Ira Carina Gettinger

    Vielleicht schreibt man ja bald im Spiegel eine Essay über

     

    DER MUTBÜRGER

     

    Bürger, die sich politisch engagieren und in Volksinitiativen und Bürgerbegehren einsetzen...

  • H
    Holkan

    Wenn man bedenkt, dass in Sarrazins Buch nie die Rede von Genen ist (außer in den Ausgaben derjenigen, die das Buch nicht gelesen haben), hätte Sarrazin-Gen eigentlich auf den 1. Platz gehört.

  • N
    NIKOPOL

    Das klingt schon sehr difamierend . Wenn man also in Zukunft mit etwas nicht einverstanden ist dann ist man direkt der böse "Wutbürger"