Wohnungsbau: Wo der Hammer hängt
Die Finanzbehörde soll Grundstücke eigentlich an den vergeben, der das beste Konzept hat. Bisher ist sie dieser Vorschrift aber nur unvollständig nachgekommen.
Die Finanzbehörde ist den von Schwarz-Grün festgelegten Vergaberegeln für städtische Grundstücke nur eingeschränkt gefolgt. Wie Kleine Anfragen der Fraktionen der Linken und der GAL ergaben, hat die Behörde zwar nur in der Minderzahl der Fälle allein aufs Geld geschaut. Die vorgegebenen Qualifizierungskriterien wurden aber oft nicht eingehalten.
Das Höchstgebotsverfahren habe es "im vergangenen Jahrzehnt gemeinwirtschaftlichen und genossenschaftlichen Bauträgern massiv erschwert, günstiges Bauland für den Bau preiswerter Mietwohnungen zu erwerben", kritisiert Heike Sudmann von der Linken in der Bürgerschaft. Um das zu ändern, hatte der schwarz-grüne Senat im Mai 2009 festgelegt, dass Grundstücke in der Regel nicht mehr im Höchstgebotsverfahren verkauft werden sollten. Stattdessen sollte das Konzept der Käufer bei der Entscheidungsfindung mit 70 Prozent gewichtet werden.
Die Gegenüberstellung von Vergaben im Höchstgebotsverfahren und im Konzeptverfahren, die für die Linke erstellt wurde, erweckt den Eindruck, es hätte sich einiges bewegt: 2009 wurde ein Grundstück im Höchstgebotsverfahren und sechs wurden im Konzeptverfahren vergeben; 2010 lag das Verhältnis bei zwei zu 13, 2011 bei fünf zu 14. Wie stark die Konzepte der Käufer dabei durchschlugen, ist allerdings ungewiss.
Jedenfalls wurde die "30 Prozent Preis/70 Prozent Konzept"-Regel des Wohnungsbauentwicklungsplans nur bei sechs Vergaben eingehalten, wie der Senat auf eine konkrete Nachfrage der GAL mitteilte. Und bei der Konzeptbeurteilung wiederum spielten vielerlei Kriterien wie "energetisches Konzept", "Belastbarkeit des Finanzierungskonzepts", "Denkmalschutz" und "Wohnungsgrundrisse" eine Rolle - nur einmal aber der "Anteil an öffentlichem Mietwohnungsbau".
Das sei besonders ärgerlich, weil "innerhalb des Konzepts die Entstehung von bezahlbarem Wohnraum das entscheidende Kriterium ist", wie der Bürgerschaftsabgeordnete Andy Grote von der SPD sagt. Sein Kollege Olaf Duge von der GAL sieht das ähnlich. Beide bewerten die Bilanz des Umsteuerns als enttäuschend. Die 70-30-Regel sei nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen der Bezirksversammlungen eingeführt worden, die über Bauvorhaben vor Ort zu entscheiden haben. "Wir sahen immer nur die Euro-Stücke in den Augen der Investoren", erinnert sich der Wandsbeker Ex-Bezirksfraktionschef Duge.
Anscheinend sei die Finanzbehörde nonchalant mit den Vorgaben umgegangen, stellt Grote fest. Das könne so nicht bleiben, auch wenn es Fälle gebe, in denen die Konzeptvergabe nicht anwendbar sei. Mit Bezug auf die 70-30-Regel und den sozialen Wohnungsbau sagt er: "Das ist eine Beschlusslage der Bürgerschaft und ich erwarte, dass das Immobilienmanagement sich daran hält."
Die Finanzbehörde gibt sich verwundert: "Konzeptausschreibungen waren auch in der Vergangenheit immer schon die Regel", sagt ihr Sprecher Daniel Stricker. Wohnbauflächen würden eigentlich nie zu Höchstpreisen verkauft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland