: Wohnrecht als Wiedergutmachung Bund will aus Kostengründen Siedlung ehemaliger Zwangsarbeiter an Private verkaufen / Mieterinitiative fürchtet Mieterhöhungen / Sie fordert Wohnrecht als Wiedergutmachung
Wohnrecht als Wiedergutmachung
Bund will aus Kostengründen Siedlung ehemaliger
Zwangsarbeiter an Private verkaufen / Mieterinitiative
fürchtet Mieterhöhungen / Sie fordert Wohnrecht als
Wiedergutmachung
Aus Dortmund Anne Weber
Seit Januar werden die etwa 400 BewohnerInnen einer Siedlung für ehemalige polnische Zwangsarbeiter in Dortmund von der Bundesregierung hingehalten und über ihr weiteres Schicksal im Unklaren gelassen. In der Siedlung leben heute noch 150 ehemalige Zwangsarbeiter, 30 Zwangsarbeiter-Witwen, deren Kinder und Enkelkinder. Sie sprechen überwiegend polnisch, die deutsche Sprache ist ihnen fremd geblieben. „Es ist hier gerade mal soweit, daß die Jüngsten zweisprachig aufwachsen“, so Rudi Weber von der Mieterinitiative, die die BewohnerInnen gründeten. 1951 hatte der Bund die Siedlung gebaut und an die ehemaligen Zwangsarbeiter des Naziregimes und ihre Familien vermietet. 1984 versuchte der Bund die Siedlung an die Stadt Dortmund zu verkaufen. Die Stadt lehnte aus Kostengründen ab. Anfang dieses Jahres nahm die Oberfinanzdirektion Münster auf Weisung des Bundesfinanzministeriums die Verkaufspläne wieder auf und suchte nun Privatpersonen als Kaufinteressenten. Die Mieterinitiative verhandelte in den vergangenen Monaten mit der Oberfinanzdirektion, dem Bundesvermögensamt in Hagen, den Ministern Zöpel und Blüm. Sie befürchten drastische Mieterhöhungen und mittelfristig den Verlust ihres Lebensraums, wenn die Siedlung in private Hände kommt. Rudi Weber: „Das würde das soziale Ende für die meisten von uns bedeuten. Nicht nur die alten Leute kämen alleine in einer anderen Umgebung nicht zurecht. Die Mieterinitiative fordert, daß der Bund von den Verkaufsplänen Abstand nimmt, oder aber sich in Verhandlungen mit gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaften einigt, die bis jetzt nur schleppend laufen. Am vergangenen Donnerstag wandten sie sich in einem Schreiben an die für den Verkauf oberste Instanz, den Finanzminister Stoltenberg. „Bisher haben uns alle Minister und Verwaltungsmenschen mit den seltsamsten Begründungen abgewiesen,“ erzählt Rudi Weber. Am härtesten drückte sich Stoltenbergs Staatssekretär Voss aus. „Wir wollen endlich Klarheit, wie konkret die Verkaufspläne beim Finanzministerium sind. Wir verlangen unbefristetes Wohnrecht als Wiedergutmachung für die Nazizeit.“ Vor kurzem hatte Voss der Mieterinitiative schriftlich mitgeteilt, daß sie „40 Jahre danach keinen Anspruch auf Dauerwohnen als Eingliederungshilfe“ geltend machen könnten. Außerdem seien sie doch durch das Mietrecht geschützt und könnten nach dem Verkauf sechs Jahre in ihren Wohnungen verbleiben. Der Wiedergutmachungsanspruch der ehemaligen Zwangsarbeiter wird nicht nur von Voss abgewiesen.
Auch Blüm hatte die Mieterinitiative auf das „gültige Mietrecht“ verwiesen. Dazu Weber: „Die Regierung hat nach dem Krieg das Getto hier geschaffen, jetzt will sie es aus finanziellen Gründen los sein und kümmert sich nicht um die speziellen sozialen Probleme die durch die Gettoisierung entstanden sind.“ Von Finanzminister Stoltenberg erwartet die Mieterinitiative nun „auch nicht gerade Wiedergutmachungs- oder Sozialpolitik“, aber eine Zusage, daß private KäuferInnen nicht länger in Betracht kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen