piwik no script img

Wohin in bremen?

Samstag, 20 Uhr

Verbrennungen

Leider ist es ein bisschen wahr, wenn anlässlich Wajdi Mouawads Theaterstück „Verbrennungen“ die Journaille zur Phrase „aktueller denn je“ greift. Bürgerkriege und andere Blutbäder sind nun mal keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Andererseits brennt es bekanntlich derzeit wieder einmal besonders heftig. „Verbrennungen“ erzählt von den Verwerfungen, Traumata, Zerstörungen, die Krieg auf individueller Ebene anrichtet, ohne den Blick auf das Ganze zu vergessen. Mirko Borscht zeigt seine Version des Stücks nun am Theater Bremen.

Kleines Haus

Samstag & Sonntag, 18.30 Uhr

Raum zwischen Erinnerung

Verlassene Bauten üben bekanntlich eine nicht geringe Faszination auf uns Menschlein aus, ihre unzweifelhaft vorhandenen Geheimnisse locken bekanntlich nicht nur Kinder unwiderstehlich an. Wer hier wohl früher was und wie getan haben mag, scheint wie flüchtiger Eindruck zwischen tänzelnden Staubpartikeln aufzuscheinen. Die Tänzerinnen Tina Havers, Magali Sander Fett und Rotraud Kern haben einen solchen verlassenen Raum erkundet, nämlich die Alte Korpuswerkstatt der Bremer Silberwarenmanufaktur Koch & Bergfeld in der Neustadt, mit Bewegung, Videos und Soundinstallation. Mit Field-Recordings, historischen Fragmenten und teilnehmenden Beobachtungen in den heutigen Produktionsstätten des alten Handwerksbetriebs begeben sie sich im Rahmen des Festivals „Hand anlegen“ in die „Konfrontation von eigener und fremder Erinnerung, Faktum und Imagination“ und legen einen neuen Zugang zu einem verlassenen Raum.

Koch & Bergfeld, Kirchweg 200

Montag, 20 Uhr

Theatertreffen

Seine Jacques-Tati-Hommage „Zeit der Kirschen“ war eine der schönsten Produktionen der letzten Spielzeit – nicht nur im Tanztheater. Für seine nächste Arbeit hat sich der Bremer Hauschoreograf Samir Akika Ken Keseys Psychiatrie-Roman „Einer flog über das Kuckucksnest“ vorgenommen, berühmt geworden durch die Verfilmung mit Jack ­Nicholson. Das könnte spannend werden und dürfte auch zur Sprache kommen, wenn sich Daniel de Olano mit Akika und dem Tanz-Dramaturgen Gregor Runge unterhält. Der Eintritt ist frei.

Kleines Haus – noon

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen