Wohin in Bremen?:
Samstag, 13. 5., 20 Uhr, Kulturzentrum Lagerhaus
Gewaltmusik
Der Name ist natürlich schon mal toll. All diese Gewalt ist das Soloprojekt des Die-Nerven-Sängers Max Rieger. Die Haltung zur Welt ist die gleiche, nur werden die eigene Entfremdung und die Lust an dieser Entfremdung hier nicht mehr im Postpunk-Format besungen. Dafür dröhnt es ungemein, Field Recordings, Orgeln, allerlei Geklimper, alles übereinander. Aber, laut Spex, „immer noch der gleiche tiefe Sog, die gleiche Leere, der gleiche Regen“.
Freitag, 19. 5., 20.30 Uhr, Kukoon
40 Jahre Punk
Punk feiert 40. Und fast so alt ist der Spruch mit: „nicht tot sein, sondern nur komisch riechen“. Und das ist eben kein Witz, sondern tatsächlich Teil dieses Phänomens, das so widerspenstig ist, das sich in seinen besten Momenten bis heute sperrt, Historie zu werden. Die Punk-Anthologie „Damaged Goods“ versammelt 150 Bands, über die sich zig herrlich widersprüchliche AutorInnen auslassen. Herausgeber Jonas Engelmann und Autor Benjamin Moldenhauer lesen daraus vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen