piwik no script img

Wohin in Bremen?

Bild: Staatsakt-Label

Samstag, 13. 5., 20 Uhr, Kulturzentrum Lagerhaus

Gewaltmusik

Der Name ist natürlich schon mal toll. All diese Gewalt ist das Soloprojekt des Die-Nerven-Sängers Max Rieger. Die Haltung zur Welt ist die gleiche, nur werden die eigene Entfremdung und die Lust an dieser Entfremdung hier nicht mehr im Postpunk-Format besungen. Dafür dröhnt es ungemein, Field Recordings, Orgeln, allerlei Geklimper, alles übereinander. Aber, laut Spex, „immer noch der gleiche tiefe Sog, die gleiche Leere, der gleiche Regen“.

Bild: Ventil-Verlag

Freitag, 19. 5., 20.30 Uhr, Kukoon

40 Jahre Punk

Punk feiert 40. Und fast so alt ist der Spruch mit: „nicht tot sein, sondern nur komisch riechen“. Und das ist eben kein Witz, sondern tatsächlich Teil dieses Phänomens, das so widerspenstig ist, das sich in seinen besten Momenten bis heute sperrt, Historie zu werden. Die Punk-Anthologie „Damaged Goods“ versammelt 150 Bands, über die sich zig herrlich widersprüchliche AutorInnen auslassen. Herausgeber Jonas Engelmann und Autor Benjamin Moldenhauer lesen daraus vor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen