piwik no script img

Wohin in Bremen?

Foto: Composer Slam

Sonntag, 19.30 Uhr, Theater am Leibnizplatz

Opa war ein Nazi

Nico, Marianne und Michael haben sich vor Jahren aus den Augen verloren. Als sie nun zur Testamentseröffnung ihres Großvaters wieder aufeinander treffen, gilt es die Vergangenheit aufzuarbeiten – vor allem die von Opa. Denn der war ein Nazi. Und das nicht so, wie es fast alle deutschen Großväter irgendwie waren, sondern so ein richtig großes Tier. Welche Folgen das heute für die Enkelgeneration hat, oder haben kann, erforscht Hans Königs Gastspiel am Sonntag in der Shakes­peare Company: Eine Familienfeier, die zunächst in die Vergangenheit und räumlich dann vielleicht bis nach Jerusalem führen könnte. Das Stück hat vergangenes Jahr Premiere in Verden gefeiert und zieht seitdem durch den Norden.

Mittwoch, Donnerstag und Freitag, 20 Uhr, Sendesaal Bremen

Ritual im Sendesaal

Ein kleines Festival – wenn man so will – gönnt sich und uns der Sendesaal Bremen. Gleich drei Konzerte stehen in der kommenden Woche auf dem Plan: Mittwoch treten „Scriabin Code“ an, das audiovisuelle Werk des Komponisten Alexander Skrjabin zu reanimieren, mit Farben zum Hören und sichtbaren Klängen. Donnerstag bringen der Schweizer „Zen Funk Meister“ Nik Bärtsch und seine Band Mobile eine Musik mit, die von japanischer Kultur und Kampfkunst geprägt ist und die sich irgendwo zwischen Konzert und Ritual bewegt. Und das bleibt auch am Freitag so, wenn die Instrumente Ney, Kora und Oud zu hören sind: Weltmusik mit osmanischen Wurzeln, gespielt vom Mehmet Polat Trio.

Freitag, 20 Uhr, KonzerthausDie Glocke, Kleiner Saal

Komponistenbattle

Was Schriftsteller und Sänger ja nun schon lange tun, wollen sich auch Komponisten nicht mehr nehmen lassen: Slammen, mit ihrer Musik direkt um die Gunst des Publikums streiten also. Erlaubt ist fast alles – außer Gesang. Moderiert wird dieser zweite Bremer Slam vom Formaterfinder Simon Kluth. jpk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen