piwik no script img

Wohin in Bremen?

Foto: Landsberg/Theater Bremen

Ab Samstag, 16 Uhr, diverse Orte

Endspurt im Tanz

Zwei Tage Zeit noch, die Bremer Tanztage zu besuchen: das Festival für zeitgenössischen Tanz in den Theatern am Goetheplatz, Leibnizplatz und in der Schwankhalle. Dahinter steckt die Tanzinitiative Bremen, ein Zusammenschluss lokaler Akteure. Zu Terminen und Karten navigieren Sie über tanzinitiativebremen.danceinfo.de

Sonntag, 15 Uhr, Schuppen 3

Über Grenzen

Foto: Schemmann/Jazzpreis

Die Erfahrungen, die einhundert befragte Menschen mit Grenzen gemacht haben, sind in der Ausstellung „100 Faces - 100 Stories“ gebündelt. In der Überseestadt, die als alter Hafenschauplatz und neue Flüchtlingsunterkunft selbst symbolischen Wert hat, sind ab Sonntag Fotos und Videos der Interviews zu sehen. Ist Grenze immer etwas Negatives, weil sie andere ausschließt? Was ist mit Körpergrenzen, die uns tatsächlich schützen? Der Fragenkatalog, der bis hin zur Reihenfolge strikt festgelegt ist, hat die Befragten einer vergleichbaren Gesprächssituation ausgesetzt. Die Unterschiedlichkeit ihrer Antworten zeigt so die Bandbreite eines hochaktuellen Diskurses. Neben dem Hauptschauplatz in der Überseestadt sind Teile auch im Schlachthof und am Europapunkt platziert.

Freitag, 19 Uhr, Schlachthof

Jazz, Jazz, Jazz

Die drei FinalistInnen des Bremer Jazzpreises zeigen was sie können. Die unter „Jazz & Electronics“ Angetretenen musizieren am Freitag um viel Geld: Mit 10.000 Euro zählt der Jazzpreis zu den höchstdotierten Deutschlands. Glück für das Publikum, wenn sich Johanna Borchert, Niels Klein sowie das Trio Elf so richtig ins Zeug legen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen