Wohin in Bremen?:
Samstag, 20 Uhr, und Sonntag, 16 Uhr, Park am Klinikum Ost
Arbeitermärchen
Mit insgesamt 15 verschiedenen Produktion zieht das zehnköpfige Wandertheater Ton und Kirschen schon eine Weile durch die Lande: durch Frankreich und Polen, in Indien waren sie, Kolumbien, Korea und Marokko – und auch in den entlegenenen Weiten Brandenburgs, wo das Ensemble dereinst gegründet wurde. Auf Einladung der Kulturambulanz machen sie nun erstmals Station in Bremen, um Brechts (einigermaßen unbekannten) Erstling „Hans im Glück“ (nach dem höchst bekannten Märchen) im Park hinter dem Klinikum Ost mit Puppen, Pantomimen und Musik auf die Bühne zu bringen.
Mittwoch, 20 Uhr, Golden City Hafenbar
Fleischbällchen mit Fuß-Orgel
Mit Banjo und selbstgebauter Fuß-Orgel entzückt Dad Horse Ottn seit Jahren sein Publikum – spannend wird diesmal allerdings, wie er sein neues Album präsentieren wird. Denn keines seiner bisherigen Werke ist so aufwendig produziert wie „Eating Meatballs on a blood-stained Mattress in a huggy Bear Motel“. Der Mann, der seine oft komischen und oft tragischen Geschichten sonst gern in einfache, klare, dem großen Hank Williams entliehene Schrummtaschrummta-Strukturen zu kleiden pflegt, scheint nach vier Alben die Schönheit von Soundeffekten entdeckt zu haben. Da wird Vater Pferd auf seine alten Tage tatsächlich noch zum Krauter. Rumpelig aber ist‘s geblieben, und damit ist die Grundvoraussetzung auf alle Fälle da für einen bunten Abend mit einem der charmantesten Söhne der Stadt.
Donnerstag, 18.30 Uhr, Bremer Zentrum f. Baukultur, Speicher XI
Bremen hat wieder umgebaut
Architektonisch ist Bremen ein Flickenteppich. Weil man hier rasch nach dem aktuellsten Trend baut – oder, wie manche sagen, zumindest knapp hinterher. Die neueste Welle Bremer Bauten haben Studierende der „School of Architecture“ an der Hochschule erkundet: In der Überseestadt nämlich, und auf dem Stadtwerder. Begleitet von Kay Michalak und Nikolai Wolff von der Fotoetage haben die angehenden ArchitektInnen genau hingesehen und präsentieren ihre Funde nun in einer Ausstellung am Speicher. Zur Eröffnung am Donnerstag spricht Eberhard Syring vom Bremer Zentrum für Baukultur, anschließend stellen die Fotografen das übergeordnete Projekt „Stadt, Raum, Detail“ vor, das langfristig den gesamten Bremer Stadtraum einbeziehen und dokumentieren soll.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen