Wohin in Bremen?:
Sonntag, 17 Uhr, Kulturkirche St. Stephani
Zukunftspläne
Ein Grundriss kann schlichte Bauanweisung sein, oder aber die bessere Welt vom Reißbrett bedeuten. Ernst Blochs Visionen sind Leitfaden einer Performance, die die Räumlichkeiten der Kulturkirche mit den Exponaten aus (Gerhard) „Marcks auf Mission“ verbindet.
Ab Montag, 10 Uhr, Kulturzentrum Schlachthof
Junge Kunst im öffentlichen Raum
Beim Schlachthof findet kommende Woche nicht nur das Graffiti-Camp, sondern auch ein Workshop zur Sculpture Art statt: Mit Bildern, Skulpturen oder Installationen wird der öffentliche Raum mit Kunst erfüllt. Jugendliche ab 13 Jahren können die jeweiligen Formen unter fachkundiger Anleitung kennenlernen und damit experimentieren. Nur anmelden sollten sie sich vorher noch schnell unter: anmeldung@kubo.de.
Ab Montag, 13 Uhr, Schwankhalle, Probebühne 2
Junger Tanz in der Schwankhalle
… wer es eher mit Bewegungskunst hat, kann die Ferienwoche auch beim Sommerworkshop von Steptexts Jugendlabel „young artists“ verbringen. In der Schwankhalle wird sich unter Leitung von Augusto Jaramillo Pineda auf die Tanztheater-Produktion „Pandora“ vorbereitet, die im Dezember Premiere feiern wird. Weitere TeilnehmerInnen sind willkommen und melden sich unter: young-artists@steptext.de
Donnerstag, 20 Uhr, Kukoon
Werden Sie Zeuge
In der fünften Ausgabe der nach eigenen Angaben vielleicht wichtigsten Talkshow „Ausgerechnet ich“ geht es um Zeugenschutzprogramme. Peer Gahmert und Philipp Feldhusen diskutieren mit ExpertInnen, worauf mit neuer Identität zu achten ist. Und vielleicht wichtiger noch: Wie wird man überhaupt Zeuge? Kommt man notfalls auch ohne ins Schutzprogramm?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen