piwik no script img

Wohin in Bremen?

Samstag, 20 Uhr,Theater am Goetheplatz

Ritter mit Knarre

Am Goetheplatz feiern Schauspiel und Moks gemeinsam Premiere mit der „Familie Schroffenstein“. Heinrich von Kleists oft zu Unrecht als Ritterklamotte abgetanes Erstlingswerk handelt von Feindbildern, Vorurteilen und Angst, was Alexander Riemenschneider mit Quentin Tarantinos Humor im Hinterkopf auf die Bühne bringt.

Samstag, 15 Uhr,Institut français

Knarren für Kids

Kinder ab 6 Jahre können sich, sofern sie französisch verstehen, auf Lucky Luke freuen. Das Institut français zeigt den Zeichentrickfilm „Lucky Luke, tous à l‘Ouest“, der auf dem Album „Kalifornien oder Tod“ basiert. Und weil Kultur noch etwas mehr ist als Comic, gibt es hinterher noch ein „goûter“.

Dienstag, 19 Uhr, Tivoli

Besuch mit Bass

Die Sludge-Könige Crowbar aus New Orleans kommen nach Bremen und haben informierten Kreisen zufolge sogar neue Songs im Gepäck. Begleitet werden die Krawallos vom tatsächlich legendären Doom-Urgestein Trouble und den Bremer Stonern Eta Lux.

Freitag, 20 Uhr, Schnürschuh-Theater

Familie failt

„Papa Yolo Epic Fail“: Wenn Sie den Titel des Stücks verstehen, dann haben Sie entweder Kinder oder sitzen zu viel vor dem Computer. Und darum geht es dann irgendwie auch in der anstehenden Premiere im Schnürschuh-Theater. Die 13-jährige Vanessa lebt glücklich im Internet, bis sich die Cybermobber auf ihren Offline-Vater einschießen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen