piwik no script img

Wohin in Bremen?

Freitag, 20 Uhr

Olivenbaum

Olea europaea heißt er mit botanischem Namen, der Olivenbaum, von dessen Art ein Exemplar ab dem 13. September den Hof des Künstlerhauses Güterabfertigung zieren soll. Als „Träger einer lebendigen Vision“ platziert ihn die Künstlerin Verena Müller-Villani dort, die zudem ab Freitag und bis zum 27. September in der Galerie Herold ihre Arbeiten zeigt, darunter „Wortjonglagen, kleine Poesien und performative Vorträge“, mit denen die Künstlerin Einblick in ein Universum geben will, über dem in Großbuchstaben „Libertà“ steht.

Galerie Herold, Güterbahnhof

Vernissage: Freitag, 19 Uhr, Ausstellung bis zum 10. Oktober

Miron Zownir: Ukrainian Night

Die Ukraine ist für den Fotografen, Filmemacher und Autor Miron Zownir schon lange ein Thema. Mehrere Reisen unternahm er in den letzten Jahren in die Ukraine, und schon seit den letzten Zuckungen der Sowjetunion bereiste der Künstler immer wieder die gewendeten Länder Osteuropas. Dabei schuf er wahrlich schockierende Bilder, von denen er schon vor zwei Jahren eine Auswahl in Bremen zeigte. Der treffende Titel seinerzeit: „Offene Wunden“. In den letzten Jahren arbeitete Zownir an dem Fotoband „Ukrainian Night“, zuletzt reiste er 2014 nach Kiew und dokumentierte den Majdan nach dem Aufstand. Das Buch mit Zownirs Bildern und Essays von Kateryna Mishchenko erschien im Frühjahr, nun stellt er das Buch in Bremen vor, eine Ausstellung zeigt eine Auswahl aus den über hundert darin enthaltenen Fotografien.

Foto: Miron Zownir

K‘ – Zentrum Aktuelle Kunst

Donnerstag, 19.30 Uhr

Les Reines Prochaines

Geradezu legendär schon ihre Fassung von Chris Isaaks Schmachtfetzen „Wicked Game“, den Les Reines Prochaines mit erbarmungslosen Stimmspitzen spickten. Aber natürlich dürfen wir sie nicht auf diesen Song reduzieren, der ja ganz gewiss auch von dem lebt, was im Showgeschäft „novelty effect“ genannt wird. Die Schweizer Formation entstammt hör- und spürbar den Achtzigerjahren und einer Szene, die den Aufbruchimpuls von Punk weitertrug, politisch aufgeladen, künstlerisch nassforsch, interdisziplinär, mit einem Bewusstsein von den Fallstricken des Marktes. „Damals galt: Wenn du etwas willst, musst du es selber machen“, sagte Muda Mathis einst in einem Interview. Darin sind sich die „nächsten Königinnen“ auf angenehme Weise treu geblieben, ohne zu stagnieren. Wozu auch gehört, dem Jugendwahn den Finger zu zeigen und über die letzte Monatsblutung vor Beginn der Wechseljahre zu singen.

Foto: Tobias Madörin

Schaulust, Güterbahnhof

Sonntag, 11 Uhr

Nino Rota

Die Musik Nino Rotas, eines der wichtigsten italienischen Komponisten des 20. Jahrhunderts, hat tiefe Wurzeln in der apulischen Folklore. Rota, der vor allem mit Musik für Filme von Regisseuren wie Federico Fellini, Luchino Visconti, Francis Ford Coppola, Lina Wertmüller und Franco Zeffirelli berühmt wurde, betrachtete sich gleichwohl zeitlebens als „klassischer Komponist“. Wie sich das verträgt, lässt sich am Sonntag bei einer Matinee mit der Popular Band aus Bari überprüfen, die ausgewählte Werke des Komponisten aufführt.

Sendesaal

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen