Wohin in Bremen?:
Ab Freitag, 17. Juli
Lesmona
Vor dem Sommerloch gibt die Bremer Kulturszene noch einmal alles. Zu den festen Terminen im Kulturkalender gehört natürlich auch der „Sommer in Lesmona“ in Knoops Park in Lesum. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „iViva Espana!“, was von der Auswahl der klassischen Werke über das obligatorische Crossover-Konzert bis in die Picknickkörbe hinein Programm ist. Sowie natürlich günstigstenfalls auch meteorologisch. Und selbstverständlich gibt es auch in diesem Jahr den Film „Sommer in Lesmona“ zu sehen.
Knoops Park
Samstag & Sonntag
Schöneberger Schloss-Spiele
Neu im Konzert der sommerlichen Feste sind die Schöneberger Schloss-Spiele, im und um das Schloss Schönebeck herum. Stargast ist der chilenische Musiker Daniel Puente Encina (Foto), der in seiner Musik südamerikanische Musik, Rhythm ‘n‘ Blues, Country und karibische Rhythmen schlackenlos zusammenführt. Zu hören war er damit unter anderem schon in Fatih Akins Film „Gegen die Wand“. Neben Encina treten in Schönebeck auch Evelyn Gramel & Thomas Brendgens Mönkemeyer, „Mensch, Puppe!“, die britische Sopranistin Corinna Reynolds, das Günther Späth Quartett und andere auf, am Samstagabend gibt es außerdem eine Lichtshow.
Schloss Schönebeck
Mittwoch bis Sonntag
Theatersommer
Sofern Sie noch nicht mit Karten für den 20. Theatersommer versorgt sind, bleibt Ihnen nur die Hoffnung auf gutes Wetter. Vorstellungen, die wegen Regens ins Theater am Leibnizplatz verlegt werden müssen, sind zum Teil jetzt schon ausverkauft. Während es für die Open-Air-Version aller Abende noch Karten gibt. Eröffnet wird der Reigen mit „Wie es euch gefällt“, es folgen die „Komödie der Irrungen“, „Wie es Will gefällt“, „König Lear“ und „Ein Sommernachtstraum“. Am Samstag wird das Jubiläum ab 18 Uhr mit einem großen Picknick gefeiert.
Bürgerpark
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen