Wohin gehen Bayerns Schüler: Schule für alle - in Bayern
Der Freistaat war die Bastion der ständischen Schule. Nun bilden sich Initiativen, und Gesamtschulen werden gefeiert wie Visionen. FDP: Wir fusionieren Haupt- und Realschulen zu etwas Neuem.
Früher hätten sie in Bayern einen wie Wilfried Kretschmer erst ausgelacht und dann aus dem Saal gejagt. Doch an diesem Abend erzählt der Schulleiter aus Hildesheim auf einer Bühne in Kulturhaus von München Milbertshofen in aller Ruhe. An seiner integrierten Gesamtschule lernen die Kinder aller Leistungsstufen zusammen. Kretschmer wird gefeiert wie ein Visionär. Hinten zeigt der Projektor seine Robert-Bosch-Gesamtschule. Vorne steht auf Einladung des Vereins "Eine Schule für alle in Bayern". Wilfried Kretschmer zuckt mit den Schultern. "Die integrierte Gesamtschule ist ein System, das es eigentlich überall gibt." Aus der letzten Reihe schreit ein Mann: "Außer in Bayern."
Bisher nur Häme
für Gesamtschulen
Tatsächlich ist die Trennung zwischen Gymnasium, Haupt- und Realschule nirgendwo in Deutschland so ein Dogma wie in Bayern. Auf die unerbittliche Auslese, den Notendruck schon in der Grundschule, das besonders elitäre Gymnasium, war man hier jahrelang stolz. Im CSU-regierten Bayern blickte man mit Häme auf SPD-Länder, die mit Gesamtschulen experimentierten. Die Pisa-Studien, bei denen Bayern jahrelang ganz vorne lag, suggerierten den weiß-blauen Fans des dreigliedrigen Schulsystems: Wir sind Helden! Nur der Verein der Ingenieure wagte sich immer wieder mal anzumerken, dass Bayern für ein Hightech-Land viel zu wenig Abiturienten produziere. Mittlerweile aber heißt der Pisa-Tabellenführer Sachsen. Und dort werden die Kinder nur in zwei Schularten aufgeteilt. In Bayern laufen derweil den wenig attraktiven Hauptschulen die Schüler davon. In den vergangenen Jahren mussten im Freistaat 586 Hauptschulen schließen - aus Schülermangel. Bayerns dreigliedriges System, es fällt aus der Zeit.
"Es sind erste Risse in der Totalverweigerung zu erkennen", findet Andreas Stüwe. Er ist Lehrer an einer Förderschule in München und Vorsitzender eines Vereins, der auch in Bayern das Undenkbare denkt. Mit "Eine Schule für alle in Bayern e. V." kämpft Stüwe für die Gemeinschaftsschule. Die Kinder sollen zehn Jahre lang gemeinsam lernen - bis zur Oberstufe. Den Stress vor dem Übertritt soll es nicht mehr geben, auch keine Angst vorm Durchfallen, das ist die Vision. In wenigen Monaten sind schon knapp hundert Lehrer und Eltern der Reformbewegung von unten beigetreten.
Derweil versucht sich ganz oben die bayerische Regierung an Neuerungen, die vor dem Ende der absoluten CSU-Mehrheit bei der Landtagswahl noch wenig Chancen gehabt hätten. Vergangene Woche beschloss die von CSU und FDP geführte Landesregierung ein neues Übertrittsverfahren von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. In Zukunft werde es weniger Druck geben und mehr Förderung, verspricht der neue Bildungsminister Ludwig Spaenle (CSU).
Vom kommenden Schuljahr an gibt es auch im so entscheidenden vierten Schuljahr prüfungsfreie Lernphasen und eine Stunde Förderunterricht in der Woche. Auch Kinder, die an den anspruchsvollen bayerischen Mindestdurchschnittsnoten scheitern - fürs Gymnasium braucht es eine 2,33, für die Realschule eine 2,66 - bekommen, wenn es die Eltern wünschen, die Chance, der Hauptschule zu entfliehen. Wer in Deutsch und Mathe mindestens eine Vier schafft, darf zumindest probeweise für ein Jahr aufs Gymnasium oder die Realschule. Das werde "die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem weiter erhöhen", jubelt Spaenle. Die Opposition sieht das entsprechend anders. Am Druck, der auf den Kindern laste, ändere sich praktisch nichts, bemängeln Grüne und SPD und empfehlen, was die CSU in Bayern noch strikt ablehnt, während es die CDU in Hamburg schon umsetzt: eine sechsstufige Grundschule.
Auf dem Informationsabend des Vereins "Eine Schule für alle" in Milbertshofen würde so ein Vorschlag niemanden begeistern. Er wäre einfach zu mutlos. Auf der Bühne steht der Vereinsvorsitzende Andreas Stüwe, lächelt freundlich und meint: "Unser Schulsystem baut auf überkommenen gesellschaftlichen Strukturen und einem veralteten Begabungsbegriff auf."
"Doof geboren ist keiner. Kinder sind neugierig"
Wilfried Kretschmer, der Gesamtschulleiter aus Hildesheim, findet: "Wir brauchen eigentlich nur die Natur zulassen, denn die Menschen sind von Natur aus neugierig." Ein Kinderchor singt das renitente 70er-Jahre-Lied "Doof geboren ist keiner". Hans Well von den Biermösl Blosn sagt: "Des ist nimmer wie zu meiner Zeit", und erzählt von seinem Vater, der sich als Dorfschullehrer nicht befördern ließ, weil es ihm so viel Freude machte, mit den Kindern zu singen.
Sabine Czerny ist eigentlich auch eine begeisterte Grundschullehrerin. Doch weil ihre Schüler zu gute Noten schrieben, bekam sie im vergangenen Sommer Ärger und wurde versetzt (die taz berichtete). Als sie an diesem Abend auf der Bühne das Mikrofon in die Hand nimmt, mag sie zu ihrem eigenen Fall nichts sagen. Aber ihr Urteil über die Situation an den bayerischen Grundschulen ist wenig optimistisch. "Proben und Notengebung haben einen Raum eingenommen, der alles erstickt." Der Verein "Eine Schule für alle in Bayern" möchte daran etwas ändern - jenseits aller parteipolitischen Grabenkämpfe, wie der Vorsitzende Andreas Stüwe beteuert.
Doch auf den für Politiker reservierten Plätzen vor der Bühne sitzen an diesem Abend nur je eine Landtagsabgeordnete von SPD und Grünen. Von der Regierungsfraktion ist keiner gekommen. "Man kann noch nicht sagen, dass sich der Geist geändert hat", meint Stüwe. "Aber immerhin ist die CSU mittlerweile bereit, Gespräche zuzulassen."
So ist es weniger der politische Wille, sondern die blanke Not, die den Weg ebnet für einen großen Schritt in Richtung Gemeinschaftsschule. In Landstrichen, wo aus Schülermangel keine Versorgung mit Hauptschulen mehr möglich ist, sollen nach Plänen der Regierungskoalition Haupt- und Realschulen fusioniert werden. Es werden neue Schultypen entstehen, verkündete die FDP am Montag. Bislang sind solche Reformpläne gescheitert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland