Wochenend-Aktion: Feel good, no drugs
■ Action und Sonderzug am Bahnhof
Jede Menge Action ist am heutigen Sonnabend am Hauptbahnhof zu erleben: Zum Abschluß der „Europäischen Woche der Suchtprävention“ stellen Bremer Initiativen, Schulen und Jugendgruppen nochmal ein Riesenprogramm auf die Beine. Unter dem Motto „Innehalten und genießen“ bieten sie ab 9.30 Uhr Saftbowlen vom „Deutschen Frauenbund für alkoholfreie Kultur“ feil oder laden zum Streß-Werfen an der „Streß-Wurfbude“ vom Gesundheitstreffpunkt West oder zum Body-Painting mit der Stadtteilfarm aus Huchting ein.
Höhepunkt des Aktionstages wird die Abfahrt eines Sonderzuges aus Gleis 8 um 10.30 Uhr sein: Rund 250 Jugendliche fahren von dort aus nach Kiel, Hannover, Schwerin und Hamburg – um unter dem Motto „I feel good“ in einem extra ausgerüsteten Infowagen über Süchte, Genießen und alles, was noch so zum Thema „Suchtvorbeugung“ dazu gehört zu informieren. Wer nicht mitfährt, kann in Bremen bleiben und das Rahmenprogramm genießen: Zum Beispiel das Inline-Skating vom Sportgarten e.V. bewundern, oder die Abseilaktion des Bremer Alpenvereins an der Hauptbahnhof-Nordseite oder die Einrad-Aktionskünstler von der Zirkusschule „Joake“.
Doch damit nicht genug: Außerdem gibt es Kurzszenen-Theater um 9.30 Uhr (“Im Wechselbad der Gefühle“), einen Stockkampf von der Schule Brokstraße und vom Gymnasium Obervieland (9.45 Uhr) oder um 11.05 Uhr Tanzimprovisationen mit Seil vom „tanwerk“ unter dem Motto „Wir sind abhängig – addicted to you“. kat
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen