Wo sich Nationale Jecken zum Umzug treffen: Braunfacing in Blackschweig
Schwarz geschminkte Gesichter und „Afro-Perücken“: Die Kostümierung der Aktivisten der „Jungen Nationaldemokraten“ (JN) für den Braunschweiger Karnevalsumzug „Schoduvel“ am 7. Februar war einfach gemacht und schnell fertig. Insgesamt 15 Anhänger der NPD-Jugendorganisation hatten sich gleich hinter dem Motivwagen „Zirkus Malam“ in den Umzug eingereiht. Und um nicht missverstanden zu werden, hielten vier von ihnen ein Transparent: „Unsere Zukunft. Dann weiter so. Wehrt euch JN/BS“, stand darauf.
Die Facebook-Seite des NPD-Unterbezirks Braunschweig bezog sich zudem auf die Absage des Zuges im vorigen Jahr aus Sorge vor islamistisch motivierten Anschlägen: „Nachdem der Umzug im letzten Jahr aufgrund einer Bombendrohung abgesagt wurde, und wir 2015 der wahnsinnigen Flut von 1,5 Millionen ‚Refugees‘ ausgesetzt waren, hätte es genug Spielraum gegeben die aktuellen Probleme aufzugreifen“, ist da zu lesen. Doch die Karnevals-Veranstalter hätten „nur einen alten Wagen zur Eurokrise“ aufgefahren „und den Asylanten durch verschiedenste Aktionen gehuldigt“.
Um also auf den „Überlebenskampf des deutschen Volkes“ hinzuweisen, seien sie gut einen Kilometer in dem Umzug mitgelaufen und hätten Applaus und „positiven Zuspruch“ eingeheimst, schreibt die Gruppe.
In der Tat waren die JN-Leute von der Sonnenstraße bis zum Anfang der Görderlingerstraße mitgelaufen, bis ein Sicherheitsdienst die Gruppe entfernte. Eine Unterwanderungs-Methode, die die JN in östlichen Bundesländern schon öfter eingesetzt hat.
arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland
Auch diesmal hat die Öffentlichkeitsarbeit funktioniert: Sogar in der Schoduvel-Übertragung des Norddeutschen Rundfunks ist die Gruppe kurz zu sehen. Der antifaschistische Blog „Recherche38“ will trotz Verkleidung drei Anhänger eines 2014 gegründeten JN-"Stützpunkts" erkannt haben: Sebastian W., Felix H. und Sina I.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen