piwik no script img

Wo die Neue Rechte ihre „revolution“ AnzetteltKultur von rechts

Foto: Jungsfoto: dpa

Die wahlpolitischen Erfolge der AfD ermutigen Karlheinz Weißmann eine „Kulturrevolution von rechts“ voranzutreiben. Der Gymnasiallehrer aus dem niedersächsischen Northeim und Vordenker der Neuen Rechten weiß: Wahlzuspruch hängt von Wahlstimmungen ab. In dem gerade von ihm mit auf den Markt gebrachten Magazin „Cato“ wird diese Strategie in einem Beitrag ausgeführt und ein neuer Verein treibt sie mit an.

Über mehrere Seiten greift Weißmann in „Cato“ diesen Gründungsimpuls der Neuen Rechten in Anlehnung an Antonio Gramsci auf. Er verkürzt erneut das Hegemoniekonzept des marxistischen Theoretikers um für „organische Intellektuelle“ zu werben. Einer Einladung des Vereins „Oldenburger Kreis“ in die niedersächsische Stadt ist Weißmann gerne gefolgt.

Am 26. August hatte der „Kreis“ Weißmann als Referent geladen. Sein Thema: „Luther und seine Bedeutung für die deutsche Nation“. Schon einmal in diesem Jahr legte Weißmann „Martin Luther für junge Leser – Prophet der Deutschen“ in der Edition der „Jungen Freiheit“ (JF) vor. Der neu-rechten Wochenzeitung ist er eng verbunden – gilt dort als Mentor. Die Einlader des Abends dürfte er als neue Mitstreiter im „Kulturkampf“ verstehen.

Andreas Speit

arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland.

Im Juni wurde der Oldenburger Kreis erst gegründet. Auf ihrer Facebookseite heißt es: „Der parteipolitisch unabhängige Verein ‚Oldenburger Kreis‘ verfolgt die Ziele der Förderung von Kunst und Kultur, der Heimatkunde und des demokratischen Staatswesens sowie des bürgerschaftlichen Engagements auf diesen Gebieten“. Eine Förderung einer Kultur, die ganz weit rechts außen wabert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen