Wissenschaftler: Ozonloch über Nordpol entdeckt
Es ist fünf Mal größer als Deutschland: Wissenschaftler haben ein riesiges Ozonloch über dem Nordpol nachgewiesen. Das Loch ist vergleichbar mit dem über der Antarktis.
LONDON dpa/afp | Wissenschaftler haben in diesem Frühjahr erstmals ein riesiges Ozonloch über der Arktis nachgewiesen. "Der Ozonverlust im Frühjahr 2011 übersteigt jeden, der bisher über der Arktis gemessen wurde", schreibt das internationale Team, darunter der Potsdamer Atmosphären-Forscher Markus Rex, im Fachjournal Nature.
"Hier zeigen wir, dass die chemische Ozonvernichtung über der Arktis im Frühjahr 2011 - das erste Mal seit Messbeginn - vergleichbar zu der im Antarktischen Ozonloch war", erläutern die rund 30 Forscher in dem Journal. Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut (Abteilung Potsdam) und weiteren Forschungsstellen hatten bereits im Frühjahr auf das riesige Ozonloch aufmerksam gemacht. Sie veröffentlichten nun die Daten und die Entstehungsgeschichte des Ozonlochs, das die fünffache Größe Deutschlands hat, in einem Fachartikel.
Die Luftmassen, die dem Ozonverlust über der Arktis ausgesetzt waren, drifteten nach Angaben von Rex im vergangenen Winter auch ein paar Tage lang nach Südeuropa. Das Ozonloch habe Norddeutschland Ende März gestreift, ein weiterer Ausläufer sei an einem Wochenende Anfang April über Süddeutschland gezogen. "An den Tagen hatten wir eine erhöhte UV-Strahlung", sagte der Forscher. "Da sind sicherlich zusätzliche Sonnenbrände aufgetreten, die zu Hautkrebs führen können."
Eine Ursache des Ozonlochs sei die ungewöhnlich lange Kälteperiode im vergangenen Winter gewesen. Demnach führten extrem niedrige Temperaturen in der Stratosphäre - einer Schicht etwa 20 Kilometer über der Erdoberfläche - zu einer Zunahme des ozonschädigenden Chlors.
Ozonschicht um 80 Prozent zurückgegangen
Nach den Messungen der Forscher ging die arktische Ozonschicht Anfang dieses Jahres um 80 Prozent zurück - auf einer Länge von 18 bis 20 Kilometern. Der Abbau ist gefährlich, da ohne die schützende Schicht mehr UV-Licht auf die Erde gelangt. Die Ozonschicht wird jeweils bis zum arktischen Frühjahr dünner und füllt sich in den darauffolgenden Monaten wieder auf.
"Unsere Ergebnisse zeigen, dass Ozonlöcher sogar bei wesentlich milderen Temperaturen als in der Antarktis möglich sind", schreiben die Experten. Ob und wann es wieder zu solch großen Ozonverlusten kommen werde, sei bisher jedoch nicht absehbar. "Es gibt viele Winter, wo man sich keine Sorgen machen muss", sagte Rex. Der Klimawandel führe jedoch verstärkt zu kühleren Temperaturen in der Stratosphäre.
Bei milderen Werten sind die ozonschädigenden Chloratome an Substanzen gebunden, die die Ozonschicht nicht angreifen. Wenn die Temperaturen in der Stratosphäre jedoch auf extrem niedrige Werte fallen, bilden sich polare stratosphärische Wolken, wie der Experte erklärt. Durch diese Wolken werden Chlorverbindungen freigesetzt, die Ozon zerstören. Das Chlor stammt vor allem von langlebigen Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) aus Kühlmitteln und Spraydosen. Inzwischen gibt es zahlreiche Ersatzstoffe für FCKW.
Insgesamt ist der Rückgang der Ozonschicht über dem Südpol größer als in der Arktis, weil dort die Temperaturen sehr viel niedriger sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland