piwik no script img

Wissenschaftler warnen vor dem KlimaschockAustraliens Naturschätze in Gefahr

Australien droht eine Umweltkatastrophe größten Ausmaßes, wenn das Land nicht sofort Schritte zur Bekämpfung des CO2-Ausstoßes unternimmt, so eine Studie.

CANBERRA taz Das Bild, das Professor Ross Garnaut in seinem Bericht zeichnet, ist niederschmetternd. Wenn Australien nicht sofort drastisch den Ausstoß von Treibhausgasen reduziere, sei das Große Barriereriff an der Ostküste im Jahr 2050 tot. Sogar mit einschneidenden Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes könne das größte zusammenhängende Lebewesen auf dem Planeten möglicherweise nicht mehr gerettet werden. Auch dem Kakadu-Nationalpark im tropischen Norden des Fünften Kontinents droht das Ende: Das Naturparadies von Weltbedeutung werde bis Mitte des Jahrhunderts vom steigenden Meeresspiegel überflutet. Und auf den Skipisten im Süden werden in Zukunft auch im Winter Blumen blühen.

Falls überhaupt noch etwas wächst: Australien ist schon heute der trockenste Kontinent der Welt, nach der Antarktis. Ein signifikanter Anstieg der Durchschnittstemperaturen wird dazu führen, dass große Landstriche auch für die Landwirtschaft zu heiß sein werden. Die Agrarwirtschaft im Gebiet der Flüsse Murray und Darling, in dem 40 Prozent der australischen Landwirtschaft beheimatet ist, könnte bis 2100 um 92 Prozent schrumpfen.

Das Papier des renommierten Wirtschaftsprofessors ist der zweite Bericht in einer Dreierserie, die der australische Premierminister Kevin Rudd als Grundlage für seine künftige Umweltpolitik angefordert hat. Australien ist pro Kopf einer der größten Atmosphärenverschmutzer der Welt. Ende September soll der Abschlussbericht veröffentlicht werden. Garnaut ließ keine Zweifel darüber aufkommen, dass sich die Australier umgewöhnen müssen. Er empfiehlt der Regierung die Einführung eines Emissionshandels bis 2010. Fast alle Sektoren der Wirtschaft sollen in Zukunft dafür bezahlen müssen. Die Hälfte der Einnahmen aus dem Zertifikatehandel sollen laut Garnaut für Steuernachlässe verwendet werden. Damit könnten die zwangsläufigen Preiserhöhungen gelindert werden.

Trotzdem werden Australier in Zukunft stärker zur Kasse gebeten. Während die Kosten für Treibstoffe als Folge des Emissionshandels relativ wenig steigen dürften, könnte die Stromrechnung in die Höhe schnellen. Australien genießt die günstigsten Strompreise unter den Industrieländern. Ganze Wirtschaftszweige existieren nur dank des Zugangs zu billiger Energie. Im australischen Boden liegt ein fast endloser Reichtum an Kohle, die zu Strom verbrannt wird.

Es ist zu erwarten, dass es gegen Pläne einer baldigen Einführung viel Widerstand von Industrieseite geben wird. Die Kohle- und Energiewirtschaft fordert die Aufschiebung des Beginns des Emissionshandels auf das Jahr 2012. Dieses Datum ist Umweltschützern zu spät. Auch Garnaut ruft zum sofortigen Handeln auf. Die Energieindustrie kann mit der Unterstützung der konservativen Opposition rechnen. Sie will warten, bis auch große Verschmutzer wie China ihre Emissionen reduzieren. In solche Schwellenländer exportiert Australien den Großteil seiner Kohle.

Die frühere konservative Regierung unter dem damaligen Premierminister John Howard hatte den Klimawandel jahrelang negiert und Klimaexperten diffamiert. Erst Howards Nachfolger Kevin Rudd und dessen Laborpartei ratifizierten nach ihrem Wahlsieg Ende letzten Jahres das Kioto-Protokoll zur Reduzierung der Treibhausgase. Seither hat sich Rudds Position in der Frage der Schadstoffverminderung aber zunehmend in Richtung der Industrie gewandelt. So will er jetzt auf sogenannte Saubere-Kohle-Technologie (CCS) setzen, die das Absaugen von CO2 in Kohleverbrennungsanlagen vorsieht. Das Gas soll dann im Boden endgelagert werden. Selbst optimistische Wissenschaftler meinen, solche Technologien seien frühestens in 20 Jahren kommerziell einsetzbar.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • K
    Karl

    Wirtschaftsprofessor? Klingt ganz nach ergebnisorientierter Messwerteinterpretation zur Förderung von Angstpolitik.

    Der Naturwissenschaftler wendet sich mit Grausen ab.

     

    Karl

  • GL
    Gaby Luft

    Liebe TAZ, Dank Eurer Reportage kommt nun die traurige Wahrheit ueber Australien weiterhin in die Oeffentlichkeit.

    Australien hinkt weit hinterher was jegliche Fortschritte zum umweltfreundlicheren Umschwung betrifft.

    Obwohl wir nun eine SPD -artige Regierung auf Bundesebene haben und SPD - artige Fuehrungen auch an der Spitze der meisten Bundeslaender, hat sich ausser endloses Gerede zum Thema Klima wechsel wenig getan.

    IM Bundesland Queensland geht es derartig konservativ zu, das die Kohle Industrie mehr oder weniger die Regierung steuert - traurig aber wahr.

    Ich lade jene Leute, die sich dafuer interessieren dazu ein, sich bei der Australischen Botschaft und dem Australischen Fremdenverkehrsamt zu beschweren.

    Manchmal haben Aussenstehende und Touristen mehr Einfluss als diejenigen, die hier leben und aktiv sich gegen solche Zustaende wehren.

    Gruene Gruesse vom Land der roten Erde.

    Gaby Luft

    Maleny, QLD

    Australien