Wissenschaft und Forschung im Fernsehen: Quark mit Quarks
Seriöse Wissenschaft hat es schwer im Fernsehen. Auf den Tutzinger Medientagen wurde über die Gründe diskutiert.
Es ist so eine Krux mit dem Wissenschaftsjournalismus, mit Wissen und Bildung schlechthin, vor allem im Fernsehen. Da werden Eier gekocht bis es knallt, und getestet, ob Plastikflaschen mit Limonade einen 80-Meter-Sturz aushalten. (Tun sie nicht, sie reißen und spritzen gewaltig, was die ZuschauerInnen freut). Aber ist das Wissenschaft?
Natürlich nicht, jedenfalls nicht, wenn man Eberhard Sinner heißt. "Das Fernsehen ist die einzige Chance für wissenschaftsgetriebene, transparente und lobbyfeste Politik", sprach Bayerns Exmedienstaatsminister und Staatskanzleichef, den der neue Ober-Bayer Horst Seehofer aus der Machtzentrale in den Landtag entsorgt hat, wo sich Sinner seitdem als medienpolitischer Sprecher der CSU langweilt. Lobbyfeste Politik kann man ja derzeit vor allem beim ZDF besichtigen, wo die Union zum Kesseltreiben auf den Chefredakteur Nikolaus Brender geblasen hat. Ob derlei Machenschaften allerdings wissenschaftsgetrieben sind, muss schon um der Wissenschaft Willen schwer bezweifelt werden. Und Transparenz war bei solchen Mauscheleien schon immer ein Fremdwort.
Sinner dagegen beschwor bei den diesjährigen Medientagen an der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema "Vom Telekolleg zum Pisatest - Wissen und Bildung im Fernsehen" die guten alten Zeiten, in denen ein Horst Stern noch ein Millionenpublikum vor die Bildschirme holte. Heute hat das ZDF seinen Harald Lesch und 3sat seinen Gert Scobel. Nische, natürlich. Aber höchst erfolgreich und alles andere als unterkomplex. Und natürlich mag man sich wie Sinner einen deutschen Al Gore mit einer "unbequemen Wahrheit" wünschen. Doch wie die Politik reagierte, wenn im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zur Primetime niedliche Knuts verenden, würde man gerne mal sehen. Und dann ist da noch eine andere Krux mit Wissen und Bildung: Denn Wissenschaft wird - anders als Politik oder Wirtschaft - eben eher selten hart journalistisch mit gesunder Distanz und Skepsis angegangen.
Dass dies in Tutzing der Print-Mann Patrick Illinger, Wissenschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung, aufs Tapet der TV-Gewaltigen brachte, spricht für sich. Und was die Ehrfurcht vor den diversen - manchmal eher windigen - Herren Professoren anrichtet, brachte Illinger zum Unwohlsein des ARD-Vorsitzenden Peter Boudgoust wunderbar auf den Punkt: Denn Scobel & Co. könnten in der Nische Qualität liefern, wie sie wollten, so Illinger: "Solange man jeden Morgen im Frühstücksfernsehen einen Hademar Bankhofer" oder ähnliche Strategen "den letzten Quark erzählen lässt", bleibt es eben so eine Sache mit Wissenschaft und Bildung. Auch bei den Öffentlich-Rechtlichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?