Wirtschaftskrise trifft Modellbauer: Märklin ist pleite
Dem 150 Jahre alten Unternehmen gehen die Kredite aus und es kann seine Mitarbeiter nicht mehr bezahlen. Dennoch will die Firma weiter produzieren.
GÖPPINGEN ap/dpa Der Modelleisenbahnhersteller Märklin aus Göppingen ist insolvent. Die Kreissparkasse Göppingen und die Landesbank Baden-Württemberg hätten eine Kreditlinie von 50 Millionen Euro nicht verlängert, teilte das Unternehmen am Mittwoch zur Begründung mit. Deshalb konnte Märklin im Januar keine Löhne an die nach Firmenangaben rund 650 Mitarbeiter auszahlen. Laut Geschäftsführer Dietmar Mundil soll der Geschäftsbetrieb zunächst ohne Einschränkungen weiterlaufen.
Märklin stand bereits 2006 vor dem Aus. Damals kaufte der britische Finanzinvestor Kingsbridge Capital das schwäbische Traditionsunternehmen. Der Investor fuhr einen harten Sparkurs und schloss unter anderem die Produktionsstätte im thüringischem Sonneberg.
Nach einem Bericht der Südwest Presse soll die Kreisparkasse Göppingen mit der Firmenpolitik der Märklin-Eigentümer nicht mehr einverstanden gewesen sein. Die Bank habe die häufigen Geschäftsführerwechsel und die hohen Honorare für die Beratungsgesellschaften kritisiert. Die Konzernbilanz wies allein für 2007 rund 13 Millionen Euro Beraterhonorare aus, mehr als zehn Prozent des Gesamtumsatzes von 126 Millionen Euro.
Märklin wurde vor 150 Jahren als Spielwarenhersteller gegründet. Seit 1997 gehört auch die Firma Trix zum Unternehmen. In den vergangenen Jahren musste Märklin mit hohen Umsatzrückgängen im Markt für Modelleisenbahnen kämpfen. Im letzten Geschäftsjahr habe das Unternehmen aber erfolgreich gewirtschaftet, sagte Mundil. Die Erlöse seien leicht auf rund 128 Millionen Euro gestiegen und die operativen Verluste gesunken. Zahlen dafür gab das Unternehmen nicht bekannt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert