Wirtschafts-Nobelpreis: Auszeichnung für die Marktversteher
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an die US-Ökonomen Leonid Hurwicz, Erik Maskin und Roger Myerson für ihre Arbeiten zum "Mechanismus Entwurf".
BREMEN taz Die diesjährige Vergabe des Nobelpreises für Ökonomie an Leonid Hurwicz hat die Kenner der Szene nicht überrascht. Schon seit Jahren wird der in Moskau 1917 geborene Sohn polnischer Eltern, an der Wettbörse als möglicher Preisträger gehandelt. Mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wird jedoch nicht nur der Begründer der neuen Entscheidungs- und Organisationstheorie. Konsequenterweise teilt er sich die wertvollste Trophäe für die Ökonomen mit Erik Maskin (Princeton, USA)und Roger Myerson (Universität von Chicago), die die Theorie verfeinert und diese auch zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme angewendet haben.
Der Begriff für die wissenschaftlich geadelte Forschungsrichtung "Mechanism Design" (Mechanismus Entwurf) klingt recht sperrig. Dabei geht es um den Entwurf optimaler Mechanismen zur Erreichung einzel- und gesamtwirtschaftlicher Ziele, wie Gewinn und soziale Wohlfahrt. In der Laudatio des Nobelpreiskomitees wird am Beispiel des Verkaufs eines Klaviers von "Erika" an "Peter" ein praktisches Beispiel für die komplexe Theorie geliefert. Durch Einführung der doppelten Aktion wird eine Lösungspfad über den Wert des Klaviers aus der Sicht der Verkäuferin und des Käufers aufgezeigt, wobei sich beide Seiten über den tatsächlichen Wert des Instruments unsicher sind.
Sicherlich handelt es sich um ein sehr abstrakt modelliertes Beispiel eines bilateralen Handels zwischen zwei Personen. Jedoch lassen die hier gewonnenen Einsichten auch auf wirtschaftspolitische Entscheidungen übertragen.
Eine weitere Anwendung, die auf der Basis der "Mechanismus Entwurfs" entwickelt worden ist, bezieht sich auf die Landwirtschaft. Das hierzu entwickelte Programmdesign schafft für Landwirte einen Anreiz, optimale Maßnahmen aus eigener Kraft zu treffen. Primär geht es um die Vermeidung von vielfältigen Verhandlungslösungen.
In diesen Strukturen hat jeder Spieler einen Anreiz hat, sich so zu verhalten, wie der Designer es intendiert. Das lässt sich an der Setzung von Regeln beim Fußballspiel erklären. Ziel des Designers ist es, die Spielregeln, so festzulegen, dass der Sport für die Zuschauer spannend wird. Eingeführt wird die Punkteregel "3 Punkte für Sieg, 1 Punkt für unentschieden". Dadurch wird der Anreiz für die Mannschaften gesetzt, das Spiel attraktiver, wohl auch aggressiver zu gestalten.
Dieses Beispiel offenbart eine für die Wirtschaftswissenschaft "revolutionäre Entdeckung": Entscheidungen werden durch Veränderung von Regeln bzw. institutionellen Arrangements vermittelt. Insoweit gehen die neuen Nobelpreisträger über die öde Neoklassik, die Marktinstitutionen als unveränderbar unterstellt, hinaus.
Welche Bedeutung hat diese Theorie des "Mechanismus Entwurfs"? Sicherlich wird modellhaft die Beeinflussbarkeit von Entscheidungen unter Unsicherheit und bei ungleich verteilten Informationen gezeigt. Die Veränderungen der institutionellen Grundlagen der Marktwirtschaft werden unter dem Ziel optimaler Ergebnisse herausgearbeitet. Die sozialen, kulturellen Einflüsse auf Entscheidungen sowie die Psychologie bleiben jedoch ausgeblendet.
Der Autor ist Direktor des Instituts Arbeit und Wirtschaft (IAW) der Universität Bremen und Mitglied der "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik"
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!