piwik no script img

Wirtschaft und BildungHand in Hand

■ Handelskammer und Bildungssenator vereinbaren bessere Kooperation

Bremens Schulen und die heimische Wirtschaft wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten. Das kündigten gestern Bildungssenator Willi Lemke (SPD) und Handelskammer-Präsident Bernd Hockemeyer an. Gemeinsam stellten sie eine Erklärung vor, die Ziele der Kooperation umreißt.

Auf fünf Gebieten sagte die Handelskammer stärkere Ko-operationsanstrengungen zu. So soll erstens der Wirtschaftsunterricht in Schulen durch Gastdozenten aus der Praxis verbessert werden. Auch die Betriebspraktika der Schüler und die Vermittlung von Firmen-Patenschaften sollen mit Hilfe der Wirtschaft intensiviert werden. Zudem will sich die Wirtschaft an der besseren Ausstattung der Schulen mit Computern beteiligen. Darüber hinaus sollen Maßnahmen ergriffen werden, mehr Lehrer zu Weiterbildungsmaßnahmen zu bewegen.

In der Problemanalyse waren sich Hockemeyer und Lemke einig. „Wenn 95 junge Menschen keinen Ausbildungsplatz bekommen, wie letztes Jahr geschehen“, erläuterte Hockemeyer, „dann stellt sich die Frage: Stellt die Wirtschaft nicht genug Plätze zur Verfügung oder gibt es ein Problem mit der Ausbildungsreife?“ Der Ansatz der Kooperation sei, die Ausbildungsreife zu verbessern.

Eine der zukünftigen Maßnahmen soll ein so genannter „Berufswahlpass“ sein: Darin sollten, parallel zum Zeugnis, alle Lernphasen und -aktivitäten festgehalten werden, wie zum Beispiel Kenntnisse von bestimmten Computerprogrammen. Lemke kündigte zudem an, dass bis Ende des Jahres jeder Schüler über eine E-Mail-Adresse verfügen sollte. Derzeit sei ein Versorgungsgrad von 50 Prozent erreicht. cd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen