: Wirksamer Widerstand war nicht möglich
■ betr.: „Sich im anderen erkennen“, taz vom 10.9.1994
Das mit der „Hiroshima-Opferhaltung“ ist noch erbärmlicher, was da bis in die „japanische Friedensbewegung“ geboten wird. Die Zehntausende von koreanischen Atombombenopfern werden auch von der japanischen Friedensbewegung nicht gerne erwähnt. Das waren in der Regel koreanische Zwangsarbeiter, die bei Mitsubishi arbeiteten. Erst vor kurzem sollen die koreanischen Atombombenopfer im Friedenspark von Hiroshima einen Gedenkstein erhalten haben.
Was einen antimilitaristischen Widerstand betrifft, ich meine während des Weltkrieges, so gab es, so weit mir bekannt, zwei Gruppen. 1. Aufrechte Kommunisten und 2. einige Christen, die sich gegen die Vergötzung des damaligen Tenno Hirokito stellten. Wirksamer Widerstand war nicht möglich. Die „revolutionäre Linke“ war „umgekippt“ in den „pan-asiatischen“ Befreiungskrieg! Richard Pestemer, Freier Journalist & Übersetzer, Neunkirchen
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen