Windparks zu effektiv: Muscheln am Betonsockel
Ein Symposium befasst sich mit den ökologischen Auswirkungen von Windparks auf See. Die liefern mehr Strom, als die Bundesregierung vorsieht.
HAMBURG taz | Es gibt neue Biotope in der Nordsee. An den Fundamenten der Offshore-Windparks haben Wissenschaftler die Bildung neuer Lebensgemeinschaften nachgewiesen. An den Betonsockeln des ersten deutschen Offshore-Windparks Alpha Ventus, rund 45 Kilometer nordwestlich der ostfriesischen Insel Borkum, etwa ist eine „massive Muschelbedeckung“ zu entdecken. Das ergeben die ersten Auswertungen der ökologischen Begleitforschung seit dem Jahr 2009, die auf dem Meeresumwelt-Symposium des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) an diesem Dienstag und Mittwoch in Hamburg vorgestellt werden.
Auf Miesmuscheln und Seenelken folgen weitere Bodenlebewesen wie Schnecken, Würmer und Seesterne sowie Taschenkrebse und Samtkrabben. Und ihnen kommen bereits die ersten Fische nach. Das seien „Tendenzen“, schränken die Forscher ihre Erkenntnisse derzeit noch ein. „Wissenschaftlich fundierte Ergebnisse“ lägen erst im nächsten Jahr vor, wenn das Monitoring abgeschlossen ist.
Die Entwicklung der Offshore-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Meeresumwelt sind die Hauptthemen des zweitägigen Symposiums. Mit dessen 22. Auflage ist die jährliche Veranstaltung inzwischen zum wichtigsten deutschen Meeting von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Umweltschutz und anderen Verbänden für Debatten über Schifffahrt, Fischfang, Meeresschutz, Öl- und Gasförderung oder – eben – Windparks geworden.
Dabei wandeln sich auch die Schwerpunkte in der Arbeit des BSH, das die Genehmigungsbehörde für die Nutzungen in den deutschen Teilen von Nord- und Ostsee ist. „Wir mussten Vorhaben genehmigen, die es vorher nicht gab. Dies war mit Lernprozessen für alle Seiten verbunden“, sagt BSH-Präsidentin Monika Breuch-Moritz. Zu Beginn seien „viele technische Probleme unterschätzt“ worden. Das habe einerseits zu Zeitverzögerungen und Mehrkosten geführt, aber es seien dadurch aber auch Fehler minimiert worden.
Zurzeit sind 29 Windparks bereits genehmigt, davon 26 in der Nordsee und drei in der Ostsee. Für weitere 94 Projekte liegen Anträge vor. Seit Ausrufen der Energiewende vor einem Jahr hat sich dabei das Tempo rasant erhöht. Bislang drehen sich 27 Windmühlen in den beiden Meeren vor den deutschen Küsten. Genehmigt sind bereits weitere 2.081 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 10.000 Megawatt.
Die beantragten Vorhaben umfassen weitere 8.705 einzelne Rotoren mit einer Leistung von mindestens 43.000 Megawatt. Alles zusammen entspräche das der Leistung von fast 40 großen herkömmlichen Kraftwerken: Das Atomkraftwerk Brokdorf oder der Kohlemeiler in Hamburg-Moorburg beispielsweise sind auf jeweils gut 1.400 Megawatt ausgelegt.
Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis zum Jahr 2030 von Offshore-Windparks bis zu 30.000 Megawatt Strom erzeugt werden. Diese Zielmarke zu übertreffen, liegt nach dem jetzigen Stand nahe – und das möglicherweise mehr als deutlich: Die zwölf Rotoren des Testfeldes Alpha Ventus, das die Energiekonzerne EWE, Eon und Vattenfall betreiben, haben in ihren ersten beiden Betriebsjahren seit April 2010 rund 30 Prozent mehr Strom erzeugt, als geplant war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“