William Totok über den Rücktritt des rumänischen Premiers: Ein Bauernopfer namens Ponta
Der rumänische Regierungschef, Victor Ponta, das sichtbare Oberhaupt eines durch und durch korrupten, zynischen Systems, musste seinen Hut nehmen. Es ist bestimmt nicht der letzte Akt in einem Drama, das die Bürger Rumäniens durchleben müssen.
Eine Brandkatastrophe in einem Klub, die am vergangenen Freitag den Tod von 32 Menschen zur Folge hatte, brachte das Fass zum Überlaufen. Zehntausende gingen spontan auf die Straße, um gegen die kriminellen Klubbetreiber zu demonstrieren, die aus Geldgier in ihrem Etablissement nur unzureichende Brandschutzmaßnahmen getroffen hatten. Und dies mithilfe korrupter Beamter, die den Betreibern die Betriebsgenehmigungen erteilten.
Die Katastrophe in dem Bukarester Klub ist die offenkundige Spitze eines auf alten Seilschaften beruhenden, neoliberal angestrichenen Systems, hinter dem sich ein postkommunistischer Raubtierkapitalismus der besonderen Art verbirgt.
In Victor Ponta, dem 43-jährigen, zurückgetretenen Premier, der sich mit den Farben der Sozialdemokratie schmückt, bündelte sich der erkennbare Zynismus einer neuen Klasse, deren einziges Ziel auf zügellose Bereicherung ausgerichtet ist. Der des Plagiats überführte Ponta, gegen den die Behörden wegen Steuerhinterziehung und Geldwäsche ermitteln, hat dem Druck der Straße nachgegeben. Eine wütende Menge forderte allerdings am Mittwoch nicht nur seinen Rücktritt, sondern auch den seiner ganzen Mannschaft und den jener unsichtbaren Krake, die für die Verelendung breiter Bevölkerungsschichten verantwortlich ist.
Victor Ponta ist lediglich ein Bauernopfer des Systems, das er verkörperte. Ohne tiefgreifende Reformen, die ein soziales Gleichgewicht in Rumänien herzustellen vermögen, bedeutet der Rücktritt des Ministerpräsidenten nicht mehr als eine billige Fassadenreparatur des postkommunistischen Kapitalismus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen