Wilderei und Schmuggel nehmen zu: 100 Elefantenzähne entdeckt
Ostafrikanische Grenzbeamte stellen 1.200 Kilo Elfenbein sicher. Seitdem der Handel mit dem weißen Gold teilweise erlaubt ist, nimmt die Wilderei zu.
NAIROBI taz Das Elfenbein lag versteckt zwischen Containern auf dem Kenyatta-Flughafen Nairobi. Ein vermeintlicher Geschäftsmann hatte die Lieferung mit falschen Papieren aufgegeben - Ziel: Bangkok. Die thailändische Hauptstadt gilt als Drehscheibe im illegalen Handel: Von hier wird das Elfenbein weiter verschoben, vor allem nach China, dem Hauptabsatzmarkt. Und doch wäre das Schmuggelgut vermutlich nie gefunden worden, hätte Kenias Nationalparkbehörde KWS (Kenya Wildlife Service) nicht speziell auf Elfenbein abgerichtete Suchhunde durch die Hallen geschickt. Die spürten den seit Jahresanfang größten Elfenbeinfund in Ostafrika auf: 700 Kilo in Nairobi. Mit weiteren 500 Kilo, die am selben Tag in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba gefunden wurden, addiert sich der Wert des Fundes auf etwa eine Million US-Dollar.
Der Handel mit Elfenbein ist zwar seit zwanzig Jahren verboten. Doch vor zwei Jahren setzten China und Japan beim Washingtoner Artenschutzabkommen eine Ausnahmeregelung durch - und seitdem, ärgert sich KWS-Direktor Patrick Omondi, nimmt die Wilderei ständig zu. "Wir haben einen Anstieg in ganz Afrika", so Omondi. Eigentlich darf nur aus vier Ländern, Botswana, Namibia, Simbabwe und Südafrika, Elfenbein verkauft werden - und auch das nur bei einer einmal jährlich stattfindenden Auktion. Doch dass Elfenbein überhaupt wieder international verschifft werden darf, hat mafiöse Gruppen vor allem aus China auf den Plan gerufen. Seit Jahresanfang, sagt Omondi, haben Wilderer allein in Kenia 125 Elefanten umgebracht. "Das ist viermal so viel wie noch vor zwei Jahren." Der 1.200-Kilo-Fund entstammt den Stoßzähnen von 100 Elefanten. Aus welchem Land sie stammen, war zunächst unklar.
Die zunehmende Wilderei kommt Kenias Wildhüter teuer zu stehen. Eine halbe Million Dollar müssen sie jeden Monat ausgeben, um den mafiösen Netzwerken das Handwerk zu legen. Ranger sind ständig auf Patrouille, alle Parks werden mit Kleinflugzeugen überwacht. Doch die wichtigste Waffe, um illegale Ausfuhren zu stoppen, sind die erfolgreichen Spürhunde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!