Wikileaks Syria Files: Post aus Damaskus
Wikileaks veröffentlicht einen Datensatz mit Emails aus und über Syrien. Darunter befinden sich sowohl sicherheitsrelevante als auch private Dokumente.

BERLIN taz | Wie der britische Journalistenpool Frontline Club vermeldet, veröffentlicht das Portal Wikileaks ab Donnerstag Millionen Datensätze mit Informationen aus und über Syrien.
Die sogenannten Syria Files enthalten Emails von Geheimdiensten, syrischen Offiziellen, zum Teil aus dem engsten Führungskreis der Baath-Partei und internationaler Unternehmen. Ein großer Teil der veröffentlichten Kommunikation stammt aus Syrien selber, vieles scheint aus Russland an Wikileaks gegeben worden zu sein.
Auf einer Pressekonferenz am Donnerstag wurde die zugehörige Website vorgestellt, die mit Such- und Sortierfunktionen ausgestattet die Aufbereitung der Datenmenge besonders einfach gestalten soll.
Im Laufe des Vormittags war die Seite mehrfach nicht erreichbar. Grund war anscheinend eine Überlastung des Servers. Als internationale Medienpartner gibt Wikileaks unter anderem die italienische Wochenzeitschrift L'espresso und den Norddeutschen Rundfunk an.
Mit fast zweieinhalb Millionen Dokumenten übersteigt die Datenmenge die der Veröffentlichung der diplomatischen Korrespondenz der Vereinigten Staaten noch einmal deutlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen