Wieder mehr Ausbildungsplätze: Das Glück der Demografie
Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt hat sich entspannt, stellen die Arbeitgeber und die Bundesagentur fest. Der DGB hingegen zieht eine durchwachsene Bilanz.
BERLIN taz | Die Lage am Ausbildungsmarkt hat sich laut der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der am Ausbildungspakt beteiligten Ministerien und Verbände weiter verbessert.
Die Zahl der Ausbildungsplätze erhöhte sich im Berufsberatungsjahr 2010/11 im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Prozent auf 519.600. Damit stiegen die Ausbildungschancen der Jugendlichen, erklärten die Partner des Ausbildungspaktes, der 2004 abgeschlossen und im vergangenen Jahr bis 2014 verlängert wurde.
Am Ausbildungspakt sind unter anderem das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, der Bundesverband der Deutschen Industrie und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände beteiligt. In ihrer Erklärung heißt es: "Das steigende Angebot an Ausbildungsplätzen ist Ausdruck des Bestrebens der Betriebe, unterstützt durch die gute konjunkturelle Lage, ihren Fachkräftenachwuchs durch Ausbildung zu sichern."
Neben dem Anstieg der Ausbildungsplätze verzeichnet die BA einen Rückgang der gemeldeten Bewerber auf Ausbildungsplätze. Deren Zahl ging innerhalb des letzten Jahres trotz doppelter Abiturjahrgänge in den einwohnerstarken Bundesländern Bayern und Niedersachen und trotz der Aussetzung des Zivil- und Wehrdienstes erneut um 2,5 Prozent auf 538.200 zurück.
Die Zahl der Schulabgänger ist aus demografischen Gründen rückläufig. Außerdem gibt es mehr Studienanfänger, die sich nicht auf einen Ausbildungsplatz bewerben. Mehr Angebote, weniger Nachfrage - wird also alles gut? Zumindest nimmt die Situation auf dem Ausbildungsmarkt laut den Pakt-Partnern eine "positive Entwicklung". Denn diese verzeichnen, dass es bis Ende September mehr unbesetzte Ausbildungsstellen als unversorgte Bewerber gab, nämlich knapp 20.000.
Kritik an der Zählweise
Diese Zählweise wird allerdings von der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Ingrid Sehrbrock heftig kritisiert: "Die glänzenden Chancen für junge Menschen, wie sie der Ausbildungspakt gern präsentiert, sind noch immer eine Fata Morgana. Der Pakt zählt 65.200 Jugendliche als versorgt, die sich mit Bewerbungstrainings, Einstiegsqualifizierungen und Praktika über Wasser halten, aber trotzdem ihren Wunsch nach einem Ausbildungsplatz weiter aufrecht erhalten." Laut der Rechnung des DGB gibt es nicht 20.000 Stellen zu viel, sondern knapp 50.000 zu wenig.
Diese Einschätzung teilt auch Andreas Pieper, Pressesprecher des Bundesinstituts für Berufsbildung. Er meint, dass man die Zahl der Jugendlichen, die sich immer noch zwischen Schulabschluss und Start der Ausbildung befinden, eigentlich mitzählen müsse. "Denn ihr Wunsch nach einem Ausbildungsplatz ist ja noch nicht erfüllt worden."
Allerdings hat sich laut seiner Einschätzung "die Situation aus dem Blickwinkel der Jugendlichen schon erheblich verbessert". Durch die gestiegene Zahl an Ausbildungsplätzen hätten die jungen Arbeitssuchenden in Zukunft mehr Wahlmöglichkeiten: "Dann müssen sich die Betriebe für die Jugendlichen attraktiv machen und die Qualität ihrer Ausbildungen verbessern."
Auch Sehrbrock weist auf "oft miese Ausbildungsbedingungen" hin, die es zu verbessern gelte. Viele Betriebe bieten "eine niedrige Vergütung. Sie halten viele Überstunden und unregelmäßige Arbeitszeiten für normal." Gerade in Hotels und Gaststätten gibt es viele Abbrecher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
NGO über den Machtwechsel in Syrien
„Wir wissen nicht, was nach dem Diktator kommt“
Sturz des Syrien-Regimes
Dank an Netanjahu?
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Unterstützerin von Gisèle Pelicot
„Für mich sind diese Männer keine Menschen mehr“
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!
Trump und Selenskyj zu Gast bei Macron
Wo ist Olaf?