■ Wie, was, wo?: GründerInnen-Infos
Beratung:
Wirtschaftsförderung Berlin
GmbH Tel.: 39980/-0
Bildungswerk der Wirtschaft
Tel.: 31005/-0, Fax: 31005/-120
Wirtschaftsjunioren Berlin e.V.
Tel.: 31510/-340/-415,
Technologie-Vermittlungsagentur e.V., Tel.: 46302/-447/-455/ -431, Fax: 46302/-444
Existenzgründer-Institut Berlin
Tel./Fax: 8325035
Finanzierung:
Deutsche Ausgleichsbank
Tel.: 85085/-0, Fax: 85085/-299
Kreditanstalt für Wiederaufbau (Berlin), Tel.: 20264/-316
Investitionsbank Berlin
Tel.: 2125/-0, Fax: 2125/-4646
Bürgschaftsbank zu Berlin-
Brandenburg,
Tel.: 311004/-0, Fax: 311004/-55
Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung
Tel.: 283085/-0, Fax: 283085/-10
Gründer- und Gewerbezentren:
Gewerbeansiedlungsgesellschaft Tel.: 39093/-0, Fax: 3933592
Biomedizinischer Forschungscampus, Tel.: 9406/-2511/-3512, Fax: 9406/-3812
Innovations- und Gründerzentrum Adlershof
Tel.: 46307/-666, Fax: 46307/-195
Innovationspark Wuhlheide
Tel.: 65762202, Fax: 65762240
Technologie- und Gründerzentrum Spreeknie
Tel.: 63942/-6, Fax: 63942/-780
Mediport Consult,
Tel.: 7694/-2100, Fax: /-2109
Phönix Gründerzentrum
Tel.: 4393/-3519, Fax: 4393/-3520
Weiberwirtschaft
Tel.: 4495378, Fax: 4495701
Rathaus Kreuzberg: 15.9. Fachtagung Existenzgründung für Frauen ab 9 Uhr Tel.: 2588/-3423
(Frauenbeauftragte des Bezirks
Kreuzberg), Fax: 25883165
Infos: Gründungsführer Berlin,
Tel.: 7876/-8181 oder -8189 oder -3510
Ereigniskalender „Existenz-
gründungen“ Senatsverwaltung für Wirtschaft, Tel.: 7876/-8181 oder -8189 oder -3510 taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen