Widerstand gegen Braunkohlekraftwerke: Laues Lüftchen statt heißem Protest
Der "Sommer der Klimacamps" ist nun vorbei, die Bilanz ernüchternd: Warum der Braunkohle-Widerstand nicht in Schwung kommt.
BERLIN taz | Richtig wehtun wollten sie den Konzernen. Dieses Ziel haben die Umweltaktivisten, die mit drei Klimacamps für einen „heißen Protestsommer“ 2012 sorgen wollten, aber gehörig verfehlt.
Am Freitag endet das letzte Camp, die Bilanz ist spärlich: Im Rheinland blockierten Aktivisten eine RWE-Kohlebahn – spektakulär, aber die Aktion fand 2011 bereits in ähnlicher Weise statt. In der Lausitz erinnerte eine Demonstration vor den Werkstoren Vattenfalls eher an einen bunten Sommerspaziergang – ganz anders im Vorjahr, als die Demonstrierenden Parteizentralen besetzten und den Minister zu einer Reaktion zwangen. Die Teilnehmerzahlen der Camps blieben, wie 2011, im niedrigen dreistelligen Bereich.
2012 wurde erstmals in allen wichtigen Braunkohlerevieren gezeltet: im Rheinland, in der Lausitz und in Mitteldeutschland. Dennoch hapert es gewaltig bei der Mobilisierung gegen den braunen Brennstoff – den mit Abstand größten deutschen „Klimakiller“.
„Wir müssen zugleich bürgerlich und radikal sein“, sagt Christine Reichenberger vom Lausitzcamp. Mehr Radikalität bedeutet mehr Medienpräsenz. Allerdings würden damit zugleich die Bürgerinitiativen vor Ort verschreckt. Genau diese könnten aber erfolgsentscheidend sein, sagt Protestforscher Dieter Rucht.
Bergbauvokabel „auskohlen“
Erklärtes Ziel der rheinländischen Braunkohlegegner ist es, an die Anti-Atom-Bewegung anzuknüpfen. Sie nennen sich „ausgeCO2hlt“, wollen damit allerdings nicht auf die Atomgegner „ausgestrahlt“ anspielen, sondern auf die Bergbau-Vokabel „Auskohlen“. Das CO2 im Namen deutet bereits auf den wichtigsten Grund hin, weshalb kaum jemand gegen Braunkohle-Neubauprojekte auf die Straße geht: Es geht um globale Klimagerechtigkeit; unter den Folgen globaler Erwärmung leidet vor allem der Süden.
Eine Katastrophe „vor der Haustür“ vom Kaliber eines nuklearen Gaus, wichtigster Grund für den Atom-Widerstand, droht nicht. Die Reviere liegen in dünn besiedelten Gebieten, sind quasi unsichtbar.
Das Lausitzcamp sei höchstens so erfolgreich gewesen wie letztes Jahr, sagt Camp-Sprecherin Reichenberger, auch weil das Aufregerthema CO2-Abscheidung (CCS) entschärft wurde. Auch in Zukunft bleibt der Kampf gegen die Braunkohleverstromung ein Nischenthema, sagt Forscher Rucht. Es gelte, wie für alle Klimathemen, das Gleichnis vom „Frosch im Wassertopf“: Der werde so langsam erhitzt, dass er sein Sterben gar nicht wahrnehme.
***
Berichtigung: Der Artikel erweckte fälschlicherweise den Eindruck, dass die Initiative „ausgeCO2hlt“ ihren Namen an die Anti-Atom-Organisation „ausgestrahlt“ angelehnt hätte. Dies trifft nicht zu, und ist nun im Text korrigiert. taz.de bittet um Entschuldigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“