Wettbewerbsfilm Berlinale 2015: Der Araber ballert gern doppelläufig
Angeblich hat Werner Herzog bei „Queen of the Desert“ Regie geführt. Anzumerken ist das diesem Kolonialschinken nicht.
Wenn man die Geschichte aus der Perspektive einer Frau erzählt, so geht seit Jahren ein Rezept für Wettbewerbsfilme der Berlinale, kann man den ganzen anderen Sums genauso erzählen wie früher: Kolonialbilder, Eurozentrismus, edle Wilde, Helikopterlandschaftsbilder mit symphonischem Schmus – geht alles, wenn der Abenteurer eine Abenteurerin ist.
Hier also Nicole Kidman als Gertrude Bell, die weibliche Version von Lawrence von Arabien. Obwohl die Kidman den ihr zugedachten Job solide erledigt, ist die beste Szene eine ohne sie. Churchill und diverse andere britische Kolonialpolitiker teilen gerade das Osmanische Reich in Einflusszonen auf und benennen dabei genau die Probleme der Region mit genau den Vereinfachungen, die bis heute die Nachrichtensendungen prägen: Sunniten, Schiiten, Alawiten, Drusen, Kurden – and everyone at each other’s throat.
Von diesen Kämpfen sieht man allerdings nichts, noch erfährt man, warum es sie gibt. Der Araber ballert gern doppelläufig in die Luft – das sehen wir bei diversen Begegnungen mit Stämmen und Soldaten der Wüste. Auch streichelt der Wüstensohn mit viel Liebe seine Zuchtfalken. Doch was treibt ihn um?
Dabei ist es genau das, was circa zwanzigmal über die Bell gesagt wird: Sie habe die Beduinen als Erste verstanden. Würdige Beduinen und sinistre Stammeskrieger sind sich da völlig einig. Aber sie behält ihre Erkenntnisse für sich.
läuft im Wettbewerb der Berlinale und noch einmal auf dem Festival am 15.2. um 10 Uhr im Friedrichstadt-Palast.
Die Wüste: reine Poesie
Stattdessen ist die hochgebildete Dame sehr von den exquisiten Zeilen der großen Dichter affiziert, unentwegt rezitiert und übersetzt sie. Der Film folgt ihr. Diese Wüste ist nicht heiß, unwegsam und gefährlich, sondern reine Poesie. Man schwitzt nicht, man schwelgt. Selbst abgelegen residierende Drusenscheichs wissen mit Rimbaud-Stellen zu glänzen.
Für die beiden tragischen Lieben der Bell hat die Direktion übrigens James Franco und Damian Lewis („Homeland“) gewinnen können. Von dem Filmautor Werner Herzog, der angeblich Regie geführt hat, ist in diesem erschreckend konservativen Kolonialschinken aber so gut wie nichts zu erkennen. Leute, die seinetwegen in diesen Film zu gehen planen, kann man nur warnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!