Westerwelle in China: Peking dringt auf Embargo-Ende
Peking wünscht sich vom Bundesaußenminister, dass er sich für ein Ende des Waffenembargos der EU und die Anerkennung Chinas als Marktwirtschaft einsetzt.
PEKING taz | Wirtschaftsfragen, politische Beziehungspflege und Kennenlernen: Darum geht es beim zweitägigen Antrittsbesuch von Guido Westerwelle (FDP) in Peking. Nach seinem Kurzaufenthalt in Tokio wird der neue Bundesaußenminister und Vizekanzler am Freitag in Chinas Hauptstadt erwartet, wo er seinen Amtskollegen Yang Jiechi und Ministerpräsident Wen Jiabao treffen wird. Westerwelle reist nach Wirtschaftsminister Rainer Brüderle als zweites Kabinettsmitglied der schwarz-gelben Koalition nach China. Dem Besuch werde von beiden Seiten "erhebliche Bedeutung beigemessen", erklärten Diplomaten in Peking. Hinter dieser Formulierung steckt nicht zuletzt die Erwartung der Gastgeber, mehr über Berlins künftige Chinapolitik innerhalb der EU zu erfahren.
Seit Jahren wünscht sich Peking ein Ende des Waffenembargos, das die EU nach dem Tiananmen-Massaker 1989 verhängte. Außerdem will China als "Marktwirtschaft" anerkannt werden. Dies würde Dumpingklagen gegen chinesische Waren beenden. Bei beiden Themen ist aber jetzt keine Veränderung zu erwarten.
Westerwelle kommt zu einer Zeit, in der Chinas Politiker sich von innen und außen stark unter Druck fühlen und besonders empfindlich auf Kritik reagieren. Dahinter steckt die Sorge vor sozialen Konflikten in China und ein interner Machtkampf, der vor dem Wechsel an der Parteispitze 2012 schon begonnen hat. Außenpolitisch gab es zuletzt Vorwürfe, China habe den Kopenhagener Klimagipfel torpediert. Auch löste die elfjährige Haftstrafe für den Bürgerrechtler Liu Xiaobo Empörung aus. Unklar ist, ob und wie Westerwelle sich für politische Gefangene einsetzt. Um keine unangenehmen Fragen beantworten zu müssen, wollte Chinas Außenminister nach dem für Freitag geplanten Gespräch mit Westerwelle keine Journalistenfragen zulassen. Offen ist auch, ob Westerwelle die Friedrich-Naumann-Stiftung ansprechen wird. Die FDP-nahe Stiftung musste 1995 China wegen einer Tibet-Konferenz verlassen.
Das nach dem Treffen der Kanzlerin mit dem Dalai Lama 2007 stark abgekühlte Verhältnis zwischen Peking und Berlin hat sich laut deutschen Diplomaten wieder normalisiert. Chinas einflussreicher Exbotschafter Mei Zhaorong schrieb dagegen jetzt über die Beziehungen von "Differenzen, Reibereien und Hindernissen". Er verwahrte sich dagegen, dass ausländische Politiker und Medien sich in Chinas "innere Angelegenheiten" einmischen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz