piwik no script img

Weservertiefung vor GerichtRichter sollen Bagger bremsen

Der BUND hat gegen die elfte Absenkung des Weser-Flussbetts geklagt. Für die gebe es keinen belastbaren Grund, das Gemeinwohl würde hinter das Interesse einzelner Betriebe gestellt

Demonstrationen haben nichts genützt - jetzt klagt der BUND gegen das Baggern. Bild: Archiv

Beim Bundesverwaltungsgericht haben die BUND-Landesverbände von Niedersachsen und Bremen Klage gegen die Weservertiefung eingereicht. Zuversichtlich, die Bagger stoppen zu können, stimme ihn "vor allem die Vielzahl an Rechtsfehlern im Planfeststellungsbeschluss", sagte der Bremer BUND-Geschäftsführer Martin Rode der taz.

Der weise nicht nur umweltfachliche Mängel auf. Es fehle auch eine seriöse Alternativen-Prüfung. Und vielfach seien seine Voraussetzungen überholt. So geht das Planwerk nicht auf etwaige Effekte des Jade-Weser-Ports ein, dabei soll der Tiefwasserhafen bereits 2012 fertig sein. Der Beschluss sei damit letztlich nur "ein Beweis der Voreingenommenheit der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest (WSD)", so Rode.

Laut BUND zöge die elfte Ausbaggerung der Weser seit 1880 den Verlust wertvoller Ufer-Feuchtgebiete nach sich. Sie würde zur Versalzung der Wiesen entlang des Flusslaufs führen - und die Sturmflutgefahr bis nach Bremen drastisch erhöhen. Für das 30 Millionen-Euro-Projekt gibt es laut Niedersachsen-Geschäftsführer Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler dagegen "keinen belastbaren Grund".

Die offizielle Sicht lautet freilich anders: Als sie Ende Juni die Maßnahme absegneten, lobten Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) und Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) deren wirtschaftlichen Nutzen. Im WSD-Beschluss bleibt er unbeziffert. Und selbst die Angaben der vermuteten Profiteure sind vage. So fehlen Prognosen von Arcelor-Mittal, deren Bremer Stahlwerk mehr Erz anlanden könnte. Einzig vom Hafen in Brake gibts konkrete Summen. Über den wird die Mastindustrie bis ins Emsland mit Gensoja und Import-Mais versorgt. Nach der Absenkung der Fahrrinne um 90 Zentimeter könnten die Schiffe der Panamax-Klasse endlich voll beladen bis tief ins Marschland vorstoßen - macht ein Plus von 10.000 Tonnen pro Fuhre. Erwartet wird, dass sich dadurch der Futtermittel-Preis um etwa fünf Dollar pro Tonne reduziert.

"Hier wird fahrlässig das Gemeinwohl hinter das Interesse einzelner Betriebe gestellt", so Bodenstein-Dresler. Mindestens ein vorläufiger Baustopp ist wahrscheinlich: Bereits die ersten Baggerung würden irreparable Schäden verursachen, warnt der BUND.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!