Werk Banksys versteigert und zerstört: „Mädchen mit Ballon“ in Streifen
Der Straßenkünstler hat wieder zugeschlagen. Eines seiner Bilder kommt für einen Rekordwert unter den Hammer – Augenblicke später schreddert es sich selbst.
Dann ertönte ein Alarm, und das Bild lief durch einen im Rahmen eingebauten Schredder. Unten lief das Bild in Streifen heraus. Ein Posting auf Banksys Instagram-Account zeigt den Moment – und die entsetzte Reaktion der Anwesenden –, kommentiert mit den Worten: „Going, going, gone…“ (etwa: Weiter, weiter, weg…).
„Es scheint, als ob wir gerade „gebanksyt“ wurden“, sagte Alex Branczik, Leiter der Abteilung für zeitgenössische europäische Kunst bei Sotheby's. Das Auktionshaus berate mit dem Käufer über die nächsten Schritte, sagte er. Dergleichen sei noch nie vorgekommen.
Banksy hat seine Identität nie vollständig preisgegeben. Er begann seine Sprüher-Karriere im englischen Bristol und ist inzwischen einer der weltweit bekanntesten Künstler. Oft sind seine Werke satirisch, und er hat eine Vorliebe für ausgeklügelte Streiche. 2005 hängte er das Bild eines prähistorischen Menschen mit Speer, der einen Einkaufswagen schiebt, ins Britische Museum. Dort blieb es mehrere Tage, bevor es entdeckt wurde. 2006 schmuggelte er eine lebensgroße Figur eines Insassen des Gefängnisses Guantanamo in Disneyland ein.
„Mädchen mit Ballon“ zeigt ein kleines Kind, das nach einem herzförmigen roten Ballon greift. Es wurde ursprünglich auf eine Mauer in London gezeichnet und zahllose Male reproduziert. Inzwischen zählt es zu einem der bekanntesten Bilder Banksys.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen